Lonis Orchideenforum

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1606 von Bernd , 26.01.2020 21:30

Hallo Chris,
besser du besorgst dir Kiron Milben-Ex, das hilft auch bei Weichhautmilben, dazu evtl. Kanemite.
Mit den beiden habe ich vor Jahren die Viecher besiegt.
Neem Plus wird vermutlich nicht dauerhaft helfen.


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.070
zuletzt bearbeitet 26.01.2020

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1607 von Berlinickerin , 08.03.2020 21:27

Ich brauche für ein paar ältere Sorgenphalis nun doch auch mal andere Augenpaare. Ich habe bisher für die verschiedenen Blattflecken eine Kombi aus wiederholten falschen Spinnmilbenattacken und deren Behandlung mit ölbasiertem Mittel, zwei extrem heiße Sommer (bei mir unterm Dach an 35°C tagsüber) und vielleicht auch eine Mangelerscheinung. Aber aus verschiedenen Gründen überkommt mich nun doch jeweils Virusverdacht...

1. Phalaenopsis Shronk (kunstlerii x mannii): Die neuesten Blätter sehen wieder besser aus, sie wurzelt aktiv und blüht gerade besser als je zuvor. Aber an den alten Blättern...einfach vernarbende Spinnmilbenschäden und so?




2. Phalaenopsis mannii Black hat auch leicht chlorotische Flecken, aber v.a. seit neuestem diese unerfreulich ringförmigen Flecken.


3. Phalaenopsis Malacea macht mich nervös, wie sich die alten Spinnmilbenschäden entwickeln und mit neuen Flecken. Sie blüht so vor sich hin und hat ordentliche Wurzeln.


4. Phalaenopsis Mancervi macht mir insofern am meisten Sorgen, als sie insgesamt irgendwie nicht so richtig vital scheint. Wurzeln sind okay, Blätter aber halt fleckig und jetzt scheinen auch am neusten Blatt welche aufzutauchen.


Viele Grüße
Jule


Berlinickerin
Berlinickerin
Besucher
Beiträge: 1.190

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1608 von Bernd , 08.03.2020 22:01

Jule,
nur bei der mannii sehe ich keine Spinnmilbenschäden.
Das sieht eher nach mechanischer Beschädigung aus.
Spinnmilben lassen sich nach meiner Erfahrung nur sicher mit speziellen Pflanzenschutzmitteln bekämpfen.
Meine Sammlung habe ich mit Kiron und Kanemite wieder milbenfrei bekommen.
Die Mittel müssen im Wechsel angewendet werden, wegen der Resistenz der Viecher.
Viel Erfolg bei der Behandlung.


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.070

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1609 von Berlinickerin , 09.03.2020 21:22

Das ist schon klar, dass die alle Spinnmilbenschäden haben. Meine Frage wäre, ob Ihr "nur" die seht (und die einfach in der "Vernarbung" jetzt spektalurärer werden) oder ob die Muster der Flecken Eurer Meinung nach darauf hindeuten, dass die Viecher am Ende einen Virus übertragen haben.


Viele Grüße
Jule


Berlinickerin
Berlinickerin
Besucher
Beiträge: 1.190

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1610 von Coldcase , 10.03.2020 06:40

Ich möchte mich hier auch nicht aus`m Fenster lehnen und sagen , ja es ist ein Virus . Die haben ganz unterschiedliche Erscheinungsformen . Ich hatte in 2019 fast die gleichen Schäden an 3 Pflanzen , die auch noch zusammen gestanden haben . Nachdem es sich mit Schädlingsmittelchen und auch Pilzzeug nicht eindämmen ließ, und ich Bilder im Netz verglichen habe , kam ich zu dem Schluss, es ist wohl ein Virus . Da sich bei der Shronk zumindest auch die Ringe zeigen , neige ich zu Virus , Jule . Der kann natürlich durch einen Schädlingsschaden vorher ausgelöst worden sein .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.367

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1611 von Ms Aurora Bipolaris , 10.03.2020 08:27

Das sieht mir auch so aus, als hätten die sich zusätzlich etwas eingefangen, Jule. Die ringförmigen Schäden an den beiden ersten Pflanzen sehen ganz besonders verdächtig nach Virus aus. Manchmal erholen die sich ja davon, und die unbeschädigten neuen Blätter machen Hoffnung. Manche hier haben ja viruskranke Pflanzen, die schon seit einiger Zeit stabil sind, ich denke da an die Fantasy Musick
Ich drücke dir die Daumen, dass die Pflanzen jetzt nach überstandenem Spinnmilbenbefall wieder stark genug sind, das Virus/die Erkrankung in Schach zu halten und daraus herauszuwachsen.


Liebe Grüße, Aurora


Ms Aurora Bipolaris
Ms Aurora Bipolaris
Mitglied
Beiträge: 635

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1612 von Berlinickerin , 10.03.2020 17:59

Ich danke Euch allen dreien für die Einschätzung! Mir ist natürlich klar, dass absolute Klarheit nur ein Test bringen würde. Ich stelle einfach fest, dass ich noch zu wenig Erfahrung damit habe, wie alte Spinnmilbenschäden aussehen. Bzw. dass es sinnvoll sein könnte, mir besser zu merken, wie weit welches Blatt beim Befall ist.

Gerade die Shronk werde ich noch weiter beobachten. Da die sonst so vital ist, tendiere ich hier sogar eher zu alten Fresschäden, zumal die nur an der einen Stelle o ganz verdächtig ringförmig aussehen. Am meisten Sorge macht mir tatsächlich die mannii, da ich mich an nichts erinnern könnte, was vor kurzem mechanisch zu diesem Schadbild hätte führen können.

Was mir an Virus v.a. zu denken geben würde, ist dass ich auf Dauer keinen Platz habe, um die konsequent getrennt zu pflegen. Da müsste ich mich also irgendwann entscheiden.


Viele Grüße
Jule


Berlinickerin
Berlinickerin
Besucher
Beiträge: 1.190

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1613 von Luminon , 15.03.2020 00:32

Hi an alle^^
Mein erster Beitrag und dann sowas doofes...
In den letzten Tagen habe ich bei meiner Phal. luddemanniana (Neuzugang) festgestellt, dass das kleine Herzblatt braune Stellen bekommt und auch sehr gelb aussieht. Da meine Phal NF an einem Südfenster stehen (im Sommer schattiert), dachte ich zuerst an einen Sonnenbrand. Allerdings wurden die braunen Stellen größer und das HB nun komplett gelb, obwohl ich sie dunkler gestellt hatte. Das HB wurde dann ganz weich und sah fast "nass" aus und aus Angst ,dass es was bakterielles ist, hab ich das HB nun entfernt. Problem nur, es war auch weich/gelblich an einem kleinem Zipfel tief im Herzen, den ich nicht entfernen konnte. Nun scheue ich mich aber Zimt in das Herz zu geben. Jetzt meine Frage: Zimt und auf ein Kindel hoffen oder ist sie schon an der Grenze ?

zu erwähnen wäre noch, dass sie, glaube ich, feucht in Sphagnum geliefert wurde, bei kühlem Wetter. Im Topf war noch ein kleiner Sämling, der im MGH steht und sich eigentlich auch gut macht. Im Notfall hätte ich also einen "Ersatz", aber die große würde ich trotzdem gerne retten wollen

Vielen Dank


Luminon
Luminon

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1614 von Orchideenregen , 15.03.2020 04:32

Mir wurde immer geraten nie hoffnung aufzugeben aber ich persoenlich hab leider noch nie eine Pflanze retten koennen die ihr Herzblatt verloren hat.

Es ist mir nie passiert wenn ich Wasser in den Blaettern lasse was oft abgeraten wird, mach ich oft (nicht absichtlich), noch nie ein Problem.
Fuer mich passiert Herzblatt tot wenn Temperaturen zu lange zu niedrieg sind.


Orchideenregen
Orchideenregen
zuletzt bearbeitet 15.03.2020 04:47

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1615 von Beza , 15.03.2020 23:23

Also ich befürchte nichts Gutes für Deine Pflanze, tut mir leid. Auf dem zweiten Bild sieht der Ansatz der Wurzel die nach unten geht auch schon verdächtig aus. Wenn Du es trotzdem noch versuchen willst, kannst Du ruhig Zimt benutzen, das dient dazu Feuchtigkeit aufzunehmen und soll wohl auch etwas antibakteriell wirken.


Beza
Beza
Mitglied
Beiträge: 479

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1616 von Stephe , 15.03.2020 23:34

Hm, ob du da gut ins gesunde Fleisch schneiden und danach desinfizieren kannst, bin ich mir nicht sicher. Ggf überlasse das Herzblatt einfach sich selber und hoffe auf ein kindel. Das kann eine Weile dauern. Achte streng darauf, dass kein Wasser mehr hinkommt. Ggf von unten gießen.


Stephe
Stephe
Mitglied
Beiträge: 306

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1617 von Luminon , 18.03.2020 19:00

Okay, erstmal danke für die schnellen Antworten. Das HB ist mehr oder weniger von selbst "rausgebrochen", als ich mir das genauer angeschaut habe (man könnte es auch rumspielen nennen ). Das ist dann fast sofort eingetrocknet und vielleicht hat sich die Sache jetzt erledigt. Ob das Herz noch intakt ist, weiß ich nur nicht, aber die Blätter sind noch fest und sie hat noch ein einigermaßen solides Wurzelwerk und einen Blütentrieb. Ich hoffe einfach mal auf ein Kindel.
Zum Thema Wurzeln @Beza : Sie hat einige geschmissen ( Ich vermute einfach es war die Umstellung von sehr feuchtem und fest gepacktem Sphagnum auf luftige und trockenere Rinde), aber wie gesagt, noch genug im Topf.
Ich hoffe einfach mal das Beste ^^

Danke an alle
Lumi^^


Luminon
Luminon

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1618 von Jasmina , 26.03.2020 15:40


Kann jemand was zu diesem (Schad?)Bild sagen?
Das ist meine maculata. Die Flecken hat sie seit anderthalb Jahren. Was es auch ist, ist nicht ansteckend. Schädlingsfolgen sind auch nicht.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.401
zuletzt bearbeitet 26.03.2020

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1619 von Ilona.J , 26.03.2020 16:51

Das sieht fast aus wie Schimmelflecken.
Aber unterhalb des Blattes wohl eher unwahrscheinlich, seltsam
Sowas hatte ich auch noch nicht an meinen Pflanzen.


Liebe Grüße Ilona
Man muss nicht verrückt sein, um das Leben zu genießen,
aber es hilft. 🎨


Ilona.J
Ilona.J
Mitglied
Beiträge: 1.608
zuletzt bearbeitet 26.03.2020

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1620 von Lucas , 26.03.2020 17:30

Das hatten meine maculata auch immer, ebenso meine jetzige Pflanze. Dieselben bzw. ähnliche Flecken sieht man auch immer wieder auf der Blattunterseite von Phal. gigantea. Ich habe aber keine Ahnung, was es ist.


Beste Grüße, Lucas


Lucas
Lucas
Mitglied
Beiträge: 420


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz