Ich habe meine Fensterbänke mit 3cm dicken Styropor gedämmt, sowie das Fenster nach N/O mit zwei Lagen Luftpolsterfolie! (nur Scheibe u.Rahmen)
Ich habe meine Fensterbänke mit 3cm dicken Styropor gedämmt, sowie das Fenster nach N/O mit zwei Lagen Luftpolsterfolie! (nur Scheibe u.Rahmen)
Gruß Jens
Beiträge: | 14.815 |
Das ist dann die ganz fortgeschrittene Orchideensucht!
Und was wir bisher noch ganz vergessen haben: Bitte beobachte auch den Schaden an dem einen Blatt, Melanie! Falls sich das ausbreitet oder irgendwie verändert, wäre es wohl eine gute Idee, das Blatt oberhalb des Schadens zu kappen. Wichtig dabei wäre, in gesundes Gewebe zu schneiden. Aber Daumen gedrückt, dass sich nix ausbreitet.
Viele Grüße
Jule
Beiträge: | 1.190 |
Vielen lieben Dank für den Link zum Umtopf-Video Beza!
Da ich tatsächlich so gut wie überall die Marmorfensterbänke habe (Altbau ) werde ich von unten dämmen. An die IKEA Korkuntersetzer hatte ich auch gleich gedacht, Michaela
Und natürlich ab ans Südfenster mit ihr.
Ich vermute, die Heizung unter der Fensterbank anzumachen ist eher keine gute Idee, oder?
Wäre es denkbar, dass sie im Winter am Südfenster steht und im Sommer wieder zurück ans Westfenster geht?
Vielen Dank noch für den Tipp mit dem Abschneiden Jule, ich hoffe auch sehr, dass sich nix ausbreitet.
Viele Grüße,
Melanie
Beiträge: | 68 |
Doch, ruhig die Heizung anmachen. Dann wird es ihr auch gleich etwas kuschliger um die "Füße". Nur dran denken, dass sie über der Heizung schneller abtrocknen könnte. Je nachdem, wie viel wärmer es dann ist. Und klar, kann sie im Frühjahr zurück ans Westfenster.
Viele Grüße
Jule
Beiträge: | 1.190 |
So, jetzt ist sie ans Südfenster umgezogen und hat einen Korkuntersetzer bekommen. D.h. momentan steht sie noch zur Eingewöhnung auf einem Tisch neben der Fensterbank. Danach gibts dann Fensterbank mit Heizung unter den Füßen .
Viele Grüße,
Melanie
Beiträge: | 68 |
Hallo nochmal,
tut mir Leid, dass ich euch nochmals um Hilfe bitte, aber habt ihr mir noch einen Tipp, was ich gegen den Blattabwurf bzw. besser gesagt zur Anregung der Blattneubildung tun könnte?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
Viele Grüße,
Melanie
Viele Grüße,
Melanie
Beiträge: | 68 |
Hallo zurück! Ich würde es erstmal einfach mit wärmer versuchen und mit den Frühlingstemperaturen und der Frühjahrshelligkeit etwas mehr düngen. Der Winter mit den kurzen, düsteren Tagen ist nicht die beste Zeit für Wachstum, wenn man nicht mit künstlicher Beleuchtung arbeitet.
Viele Grüße
Jule
Beiträge: | 1.190 |
Vielen Dank Jule!
Dann werde ich das so machen! Wärmer steht sie ja mittlerweile schon.
Habe gerade auch zufällig ein wenig im Dünger-Thread gestöbert (ist für mich als Anfänger aber noch etwas viel, bleibe daher vermutlich vorerst mal beim N-P-K-Flüssigdünger ).
Viele Grüße,
Melanie
Viele Grüße,
Melanie
Beiträge: | 68 |
Aber gerne!
Ich bin seit ein paar Jahren dabei und steige mit den verschiedenen Aspekten von Düngern nicht so durch. Zum Glück gibt es von den verschiedenen Orchideenzüchtern gute Produkte. Am Anfang habe ich einfach einen Orchideendünger vom Dehner benutzt, der es auch getan hat.
Wenn es bei Dir in Zukunft vielleicht mehr Orchideen und vielleicht auch mal Naturformen werden sollten , würde ich fast zuerst ein Leitwertmessgerät empfehlen. Ich war nämlich seinerzeit schockiert, bei was für Werten ich mit der empfohlenen Dosierung des Orchidüngers bei meinem superharten Leitungswasser gelandet bin.
Viele Grüße
Jule
Beiträge: | 1.190 |
Ok, danke für den weiteren Tipp!
Das ist sicher sehr interessant, bei was für Werten man da mit dem Dünger plus dem eigenen Leitungswasser landet.
Mein momentaner Dünger ist übrigens auch vom Dehner (oder manchmal auch von Bayer, der hat allerdings die gleiche Zusammensetzung).
Viele Grüße,
Melanie
Beiträge: | 68 |
Bei meinem Zygopethalum gibt‘s keine Blattveränderung mehr, nicht mal eine schlechte. .
Mit dieser Art komme ich auf keinen grünen Zweig. Das war in den letzten 15 Jahren mein drittes Zygo und mein letztes.
Ich hab es ca. 2 Jahre gehabt. Zweimal gegen Spinnmilben behandelt. Die 2 kleinen Neutriebe sind jetzt schwarz geworden. Es gibt keine einzige lebende Wurzel mehr. Keine Ahnung, warum es bei mir damit nicht klappt . Sie ist jetzt beim großen Orchideen-Manitu.
Liebe Grüße Ilona
Man muss nicht verrückt sein, um das Leben zu genießen,
aber es hilft. 🎨
Beiträge: | 1.608 |
Ach Ilona , manchmal ist es einfach so Tut mir leid , aber du stehst ja nicht alleine mit der Zicke .
Ich hab ja noch 2 davon, eins im Schlafzimmer , das auch wenig beachtet wird und immer noch in der Kaufpampe steht , allerdings dadurch wenig Wasser bekommt . Und das andere in Lava , lebt auch noch . Mehr verlange ich schon gar nicht mehr
Liebe Grüsse , Sylvia
Beiträge: | 11.358 |
Es klappt halt nicht mit jeder Pflanze
Liebe Grüße Ilona
Man muss nicht verrückt sein, um das Leben zu genießen,
aber es hilft. 🎨
Beiträge: | 1.608 |
Ilona, mit Zygos haben viele Probleme. Sie sind extrem anfällig für Fäulnis und brauchen sehr gleichmäßig feuchtes Substrat. Dazu hohe Luftfeuchtigkeit, sonst knittern sie. Ich habe es vor Jahren probiert und gebüsst dafür. Außerdem mögen sie es nicht zu warm. Trotz der Schönheit würde ich es nicht mehr probieren.
Gruss von Bernhard
Beiträge: | 2.461 |
Vielen Dank, Bernhard.
Knitterwuchs hatte sie nicht. Die Pflanzen, die ich hatte standen so zwischen ca. 16 bis 18 ° im Winter, im Sommer entsprechend wärmer. Immer auf der Fensterbank. Eine Pflanze hatte ich, soweit ich mich erinnere, 4 Jahre. Nur geblüht haben die alle bei mir auch nie mehr.
Nee, ich lass die Finger von diesen Pflanzen, auch wenn sie mir immer noch gut gefallen. Das macht keinen Sinn, wenn sie mir immer eingehen.
Liebe Grüße Ilona
Man muss nicht verrückt sein, um das Leben zu genießen,
aber es hilft. 🎨
Beiträge: | 1.608 |