Lonis Orchideenforum

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2506 von Sandrinchen , 26.08.2021 16:45

Danke Sylvia! Die war echt süß mit ihren riesen Blüten

Und da hast du Recht, sowas sollte wirklich verbrannt werden. Wenn's mich richtig ärgert, verbrenne ich sie selber andächtig im Kamin!


Gruß Sandra


Sandrinchen
Sandrinchen
Mitglied
Beiträge: 798
zuletzt bearbeitet 26.08.2021

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2507 von Coldcase , 27.08.2021 15:27

@Sandrinchen , Sandra , mir ist eben die Ähnlichkeit deiner lila Verfärbten mit einem Epidendrum von mir aufgefallen , als ich sie ins Pilzbad geschmissen habe und umgetopft habe . Vorher hab ich da nicht dran gedacht .

Dieses Epidendrum hatte ich mal sehr hell stehen , im Sommer , am SO Fenster . Ich hatte es mal auf der Fensterbank verschoben , weil ich woanders dran musste , und dann ist es stehen geblieben . Am nächsten Tag war es dunkel lila Dabei stand es nicht mal direkt an der Scheibe . Hab es aber schneller als schnell sehr schattig gestellt . Das Lila ist viel weniger geworden , nun hat es sich aber , sicher durch den Stress vorher , einen Pilz zugezogen . Bei dem Epi hatte ich nie den Gedanken an einen Virus , eben weil es so schnell so grosse Flächen verfärbt hatte . Es geht natürlich schneller , eine Pflanze zu verfärben als wieder zu entfärben . Ich hab sie jetzt 2 mal behandelt , und warte einfach die NTe ab . Die Wurzeln waren sehr gut .

Schau mal , das sieht doch sehr ähnlich aus . Man darf nicht ausser acht lassen , dass es 2 verschiedene Gattungen sind , wenn auch artverwandt.



Damit möchte ich dir nur zeigen , dass es nicht unbedingt ein Virus sein muss .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.359

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2508 von Sandrinchen , 27.08.2021 15:55

Danke Sylvia für deine Vergleichsbilder und Gedanken dazu! Das sieht auch ziemlich heftig bei dir aus, puh. Und ja, hat wirklich starke Ähnlichkeiten mit meinem Schaden. Bei mir ging das auch sehr schnell (2-3 Tage) mit den ersten jüngsten Blättern.

Dank deinem Hinweis gestern, steht sie jetzt erstmal schattig. Vielleicht hab ich Glück und es war wirklich zu viel Sonne. Wobei ich mir das echt nicht erklären kann, da sie seit dem Umzug in den Garten immer am selben Platz stand und die Verfärbungen erst Mitte/Ende Juni anfingen.


Gruß Sandra


Sandrinchen
Sandrinchen
Mitglied
Beiträge: 798

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2509 von Coldcase , 27.08.2021 16:09

Bei mir war es definitiv zuviel Licht , jedenfalls für diese Pflanze. Bei der weiss ich jetzt , sie ist im Schatten besser dran . Der nächste Schritt ist die Dunkelkammer beim Fotografen Die NTe wachsen aber noch , also gestorben wird definitiv noch nicht .

Warten wir mal ab , was unsere machen - manchmal kann man sich auch einfach mal nichts erklären . Läuft nicht nach Schema F ab , sonst wäre es ja auch alles berechenbar und langweilig


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.359

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2510 von lieto fine , 04.09.2021 11:12

Hallo!

OMG, so viele Seiten zu Blattveränderungen.... 'tschuldigung, wenn ich die nicht alle lesen kann. Bestimmt gibt es schon eine Antwort auf meine Frage, aber ich hoffe, Ihr seid nicht böse, wenn ich einfach auf Verdacht selbst frage.

(1)
Zwei meiner Phalaenopsen haben Probleme. Eine Tetraspis, sehr langsame Wachserin, die in diesem Jahr endlich ihre (zauberhafte) Erstblüte geöffnet hat und schon wieder knospt, kam vor einigen Jahren mit einem halbschwarzen Blatt (dessen schwarze Hälfte ich abgeschnitten habe, wie man sieht) und einem schwarzen Fleck in Blattmitte an. Das Wachstum des Flecks stagnierte irgendwann, und es kam ein scheinbar gesundes Neublatt. Und nun ... hat das Neue einen schwarzen Fleck. Und, was mich viel mehr beuhruhigt, um diesen schwarzen Fleck herum eine helle Stelle, die offenbar wächst und wo man die Blattrippen sehen kann. Ich hoffe, es kommt auf den Fotos rüber. Was ist das? Was kann ich tun?


(2) Sorgenkind Nr. 2 ist eine Floppse Mini Mark, schon Jahre bei mir und treue Blüherin:

Ich nehme an, es ist ein Sonnenbrand. Das glebliche Blatt welkt, die anderen überleben. Richtig?
Wenn nicht - was ist es sonst?

Ganz lieben Dank für Diagnose und Tipps!
lieto


lieto fine
lieto fine
Mitglied
Beiträge: 185

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2511 von Jasmina , 04.09.2021 11:33

Die Mini Mark hat ohne Zweifel einen Sonnenbrand.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.401

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2512 von Markus , 04.09.2021 15:14

Das könnte ich mir bei der tretaspis auch vorstellen.


MfG Markus


Markus
Markus
Administrator
Beiträge: 4.724

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2513 von Jasmina , 04.09.2021 16:15

Zitat von Markus im Beitrag #2512
Das könnte ich mir bei der tretaspis auch vorstellen.

Markus, das ist ausgeschlossen.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.401

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2514 von Coldcase , 04.09.2021 16:24

http://www.orchidee.ws/krankheiten/virus/orsv/04.jpg

Sonnenbrand an der tetraspis schliesse ich auch aus .

Das Bild hier sieht schon ähnlich aus , das wäre dann der Odontoglossum Ringfleckenvirus . Muss nicht sein , aber kann .

http://www.orchidee.ws/krankheiten/virus/orsv/04.jpg


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.359

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2515 von Emil , 04.09.2021 16:34

Wie schaut die Blattunterseite bei der tetraspis aus? Ich vermute, dass dort Spinnmilben am Werk sind.

Gruß Christoph


Emil
Emil
Mitglied
Beiträge: 199

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2516 von Coldcase , 04.09.2021 17:08

Das kann natürlich auch sein , Christoph . Wenn ich mir das mal in der Vergösserung angeschaut hätte , würde ich zustimmen .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.359

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2517 von lieto fine , 04.09.2021 20:13

Ui-juj... ... klingt ja grauslich!

Besser gesagt: Sonnenbrand o.k. - selbst Schuld, ich hatte die Pflanze kräftig gegen die von einer Gärtnerei-Pflanze eingeschleppten Wollläuse (mit 3xL ?!) gesprüht und auf dem Balkon vergessen. Tropfen = Linse = Sonnenbrand. Klar, und ich tue kräftig Abbitte . Aber die Pflanze wird's überleben.

Doch testraspis mit Virus? Übel! Was mach ich denn da?

Denn dass es Spinnmilben sind, bezweifle ich: Die Blattunterseiten sind schier und grün; nur der schwarze Fleck sinkt an seiner dunkelsten Stelle allmählich von der Blattoberseite durch. Das spricht doch nciht für Milben, oder? Außerdem: Ich sehe nix, ich fühle nix, die Pflanze bzw. Knospe mickert auch nicht, wie ich das bei Thripsen kenne. Gespinst ist auch nicht. Und der schwarze Fleck wächst sehr langsam bzw. inzwischen gar nicht mehr. Nur der helle Hof rundrum dehnt sich ganz langsam aus.

Also doch ein VIrus? Da wäre ich ja fast froh, wenn es "nur" Spinnmilben wären...
Habt Ihr einen guten Tipp für mich?

Auf jeden Fall erstmal danke an alle, die mir geantwortet haben. Ihr seid ein echt tolles Team hier im Forum!

Liebe Grüße
& schönes Wochenende:
lieto


lieto fine
lieto fine
Mitglied
Beiträge: 185

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2518 von lieto fine , 06.09.2021 21:01

Noch mal ein update zur Tetraspis!

Ich habe sie vorsichtshalber mal mit Gift behandelt, falls Ihr Recht habt mit der Vermutung zu den Spinnmilben. Kann ja nicht schaden, dachte ich.
Nun gehts mit den Flecken aber weiter:


D. h. auch das uralte Blatt bekommt jetzt einen "Schatten", und das neueste wird von Tag zu Tag unansehnlicher.
Trotzem wächst die Knospe.

Ich habe die Pflanze isoliert. Und mache mir Sorgen. Aber ratlos bin ich auch. Auf anderen Diskussionsrunden hier im Forum gibt es unterschiedliche Ideen zum Vorgang bei Erkrankungen. Hm. Hat vielleicht noch jemand ein paar aufmunternde oder drakonische Worte zum Thema "Wenn es doch ein Virus ist?" An drakonischen Maßnahmen hätte ich anzubieten: grüne Tonne, graue Tonne, Balkon, Straßenrand. An "Die Hoffnung stirbt zuletzt"-Maßnahmen bleibt eigentlich nur die Isolierstation, in der die Pflanze jetzt ist (= Bücherregal; keine Pflanze weit und breit, aber auch nicht wirklich hell und sonnig). Es mangelt halt an Platz.

Liebe Grüße
lieto


lieto fine
lieto fine
Mitglied
Beiträge: 185

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2519 von Markus , 06.09.2021 21:06

Mir scheint da auch ein grundsätzliches Versorgungsproblem vorzuherschen, der Topf sieht sehr klein aus und das Substrat auf dem Foto sehr trocken. Zudem scheinen nicht viele Wurzeln da zu sein. Kannst du das kleine Etwas mal austopfen und davon ein Foto machen?


MfG Markus


Markus
Markus
Administrator
Beiträge: 4.724
zuletzt bearbeitet 07.09.2021

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2520 von Grisu , 07.09.2021 02:22

Hallo Lieto,
Du willst drakonische Worte lesen. Kein Problem: Schäme Dich Gift auf Verdacht angewendet zu haben. Najai okay ich kann nicht wirklich böse schreiben :-)
Verdacht ist ein komisches Wort in dem Fall. Schädlinge sollte man vorher finden und identifizieren, bevor man etwas tut. Eine Lupe ist hierfür sehr hilfreich.
Aber jetzt zum Pflegling. Ich sehe eine grüne Wurzel über dem Substrat. Die anderen sind braun. Das bedeutet dass sie in zu nassem Substrat waren. Die werden kaum mehr Wasser aufnehmen können. Also wie Markus schon empfohlen hat, raus nehmen. Und dann mal ohne Substrat die Wurzeln tauchen. Gib ihr Gas. Also Dünger bei jedem Tauchen und so hell wie möglich. Sie benötigt Licht und Nährstoffe, damit gesundes Zellenwachstum erfolgen kann. Refelmäßigea Abbbrausen ist auch günstig. Aber immer wieder abtrocknen lassen. Isolierstation ist sowieso in einem Zimmer nicht möglich. Schädlinge können sich fortbewegen. Und genau die übertragen Bakterien und Viren.

Gutes Gelingen
Christian


Grisu
Grisu


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz