Lonis Orchideenforum

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2266 von Orchinator , 01.06.2021 21:00

Ich würde sagen ein ganz klarer fall von zu wenig Wasser, man nenn es auch inkontinente Bewässerung, daher auch das gespaltene Blatt so wie die rillen /vertiefungen in den Blättern. Das selbe phänomen tritt auch bei z. B. Zitrusfrüchten auf, dort spalten sich die Früchte und die Blätter rollen sich ein um die Oberfläche zu verkleinern um weniger zu verdunsten.


Orchinator
Orchinator
Mitglied
Beiträge: 653
zuletzt bearbeitet 01.06.2021

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2267 von LeonR , 01.06.2021 21:07

Die Pflanze steht an einem nordöstlich ausgerichteten Fenster (glaube ich?)
Was bedeutet, dass sie tagsüber nur indirekt Licht durch die reflektierende Hauswand gegenüber abbekommt. In den Abendstunden bekommt sie gut zwei Stunden lang die direkte Abendsonne ab. Bisher sind aber nie Hitzeschäden in diesem Zimmer zu Stande gekommen, da die Sonne abends hier nicht allzu stark ist. Zudem habe ich immer regelmäßig gewässert, weshalb ich eher weniger von Dehydrierung ausgehen würde.


LeonR
LeonR
Besucher
Beiträge: 42

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2268 von LeonR , 01.06.2021 21:08

Kann es vielleicht an einer ziemlich geringen Luftfeuchtigkeit liegen, obwohl das Substrat immer mindestens feucht war? Denn ich wohne im Dachgeschoss, hier sind ca 30% Luftfeuchtigkeit normal. So ein Phänomen wie mit diesem Blatt erlebe ich jedoch zum ersten Mal.


LeonR
LeonR
Besucher
Beiträge: 42

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2269 von jens , 01.06.2021 21:20

Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen könntest du Pflanzen in Wasser gefüllte Schalen stellen die mit Blähton/Seramis oder Kies gefüllt sind. Darauf stellst du dann die Töpfe.
Im Orchideenhandel gibt es auch Fensterbankschalen wo die Pflanzen auf einem Gitter stehen um nicht ständig nasse Füsse zu haben.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.815

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2270 von Chemengel , 01.06.2021 21:43

Aber das sollte trotzdem nicht von zu wenig LF alleine kommen. Zu wenig Wasser, Dünger aber evtl auch eine Krankheit. Genaue Beschreibung der Kultur könnte uns helfen dir zu helfen.

Ich hatte mal einen ähnlichen Fall an meiner mariae aber ob das vergleichbar ist kann ich nicht so einfach sagen.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780
zuletzt bearbeitet 01.06.2021

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2271 von Chemengel , 01.06.2021 21:46

Zitat von Orchinator im Beitrag #2266
Ich würde sagen ein ganz klarer fall von zu wenig Wasser, man nenn es auch inkontinente Bewässerung, daher auch das gespaltene Blatt so wie die rillen /vertiefungen in den Blättern. Das selbe phänomen tritt auch bei z. B. Zitrusfrüchten auf, dort spalten sich die Früchte und die Blätter rollen sich ein um die Oberfläche zu verkleinern um weniger zu verdunsten.

Inkonsistente Bewässerung, deine Autokorrektur hat da wohl ganze Arbeit geleistet 😁😋😅

https://mutterhof.org/blog/2019/03/26/zi...nd-praevention/


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2272 von Coldcase , 01.06.2021 21:51

Musste auch über inkontinent schmunzeln
Da Leon aber schreibt , das Substrat ist eigentlich immer feucht , kann inkonsistente Bewässerung ja eigentlich nicht passieren , oder Viecher können auch die Ursache sein , die anderen Blätter sehen auch nicht so wirklich knackig aus . Und immer feucht ist ein kleines Indiz für Wurzelschäden ?


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2273 von jens , 01.06.2021 21:55

Wie sehen denn die Wurzeln aus?
Benutzt du RW oder Leitungswasser?


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.815

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2274 von Chemengel , 01.06.2021 21:59

Wenn du dir mal das Herzblatt anschaust sieht das auch komisch aus. Topfst du alle nach Kauf mal aus und schaust mal was im Topf so geht? Ich hatte bemerkt dass sie noch im schwarzen Plastik steht, diese Importtöpfe sind nicht so gut für die Kultur, falls sie keine Lochtöpfe sind.
No ID Doritaenopsis/Phalaenopsis


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780
zuletzt bearbeitet 01.06.2021

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2275 von Coldcase , 01.06.2021 22:05

Ahhh, dachte mir dass da noch was kommt , Julia .
Stimmt, da sieht das neue Blatt auch nicht wirklich gut aus , jedenfalls ist es deutlich kleiner als die vorherigen . Deutet auch auf eine unzureichende Wasserversorgung vielleicht durch Wurzelschäden hin . Das Moos sieht auch ziemlich sehr nass aus .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2276 von Coldcase , 01.06.2021 22:13

Jetzt hab ich mir deine Fensterbank mal genauer angeschaut , Leon .
Wenn man genau hinsieht , sind da noch 2 Pflanzen , die auch nicht so gesund aussehen .

Auf deinem Bild hier sind das die ganz rechte und die genau in der Mitte , bei denen die Blätter auch merkwürdig aussehen , finde ich jedenfalls . Vielleicht liegt es auch an der Bildqualität oder andere sehen da was anderes als ich .

https://files.homepagemodules.de/b539670...n2_cQdmjaPL.jpg

Deswegen würde ich generell vorschlagen , in den Töpfen nach den Wurzeln zu schauen . Wenn die faul sind oder vertrocknet , kann die Pflanze nicht ausreichend versorgt werden . Wenn du uns dann noch Bilder der Wurzeln zeigst , kann bestimmt der eine oder andere was Genaueres sagen .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2277 von LeonR , 01.06.2021 23:06

Danke zunächst für eure rege Beteiligung. Gerne Näheres zur Kultur: Meine Orchideen topfe ich immer um, direkt nachdem ich sie gekauft habe. Dabei reinige ich die Wurzeln nahezu restlos von ihrem alten Substrat, desinfiziere sie mit 3% Wasserstoffperoxid und topfe die Pflanzen in einen Mix aus Sphagnummoos und Pinienrinde gröberer Körnung ein. Dabei mache ich es von der Topfgröße abhängig welchen Anteil Rinde und Moos jeweils haben. Ist der Topf kleiner packe ich mehr Moos rein, da der Topf dann länger feucht bleibt, umgekehrt packe ich bei größeren Töpfen etwas mehr Rinde rein, um Schimmel vorzubeugen. Um Wurzeln vor dem Ersticken zu bewahren haben alle meine Pflanztöpfe Löcher und stehen in einem etwas zu großen Übertopf auf ein paar Steinen, damit Luft um den Pflanztopf zirkuliert und er nicht im Restwasser steht. Die besagte Pflanze ist in einen Mix eingetopft, der zu gut einem Drittel aus Sphagnum und knapp zwei Dritteln Pinienrinde besteht. Das Moos presse ich beim Eintopfen nicht allzu sehr, damit es atmungsaktiv bleibt. Auf dem Foto ist sie recht frisch gewässert worden, daher sieht das Moos so feucht aus. Vor kurzem hatte ich in meiner Ausbildung ein paar wichtige Abschlussprüfungen, währenddessen mussten ein paar meiner Pflänzen wenige Male 2-3 Tage länger trocken stehen als sonst. Die anderen Phalaenopsis haben das aber gut verkraftet. Zu der Zeit war es hier kalt und regnerisch draußen. Die anderen schwachen Pflanzen sind Neuzugänge die ich, aufgrund phänomenaler Blütentracht, auch in ziemlich geschwächten Zustand (zB fast alle Wurzeln weggefault weil lange in dichten Kokosfasern eingetopft und überwässert) mitgenommen habe, da sie Einzelstücke waren. Dann schneide ich Ihnen die Blütentriebe ganz unten ab, damit sie ihre letzte Kraft in die Bildung neuer Wurzeln und Blätter stecken, und desinfiziere die offenen Wunden mit 3% W.peroxid und Zimtpulver. Bisher hat das ganz gut geklappt.

Fazit: Meint ihr die Pflanze hat wirklich nur deshalb diesen Schaden weil ich die eine handvoll verteilter Tage etwas habe trocknen lassen? Ich gehe beim Substrat immer lieber auf Nummer sicher und gestalte es etwas 'zu luftig' als zu stickig und wässere dafür öfter. Sie hat seit Kauf mittelmäßig viele Wurzeln, weshalb ich den Blütentrieb auch noch drangelassen habe. Vielleicht habe ich das Wurzelsystem überschätzt und die kurze Klausurphasendürre hat dem frischen Blatt den Rest gegeben :/


LeonR
LeonR
Besucher
Beiträge: 42

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2278 von LeonR , 01.06.2021 23:07

PS: Die Wurzeln die vertrocknet oder abgestorben 'hohl' sind, schneide ich alle ab, inwiefern sie kein lebendes Ende haben.


LeonR
LeonR
Besucher
Beiträge: 42

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2279 von LeonR , 01.06.2021 23:14

Zitat von Coldcase im Beitrag #2276
Jetzt hab ich mir deine Fensterbank mal genauer angeschaut , Leon .
Wenn man genau hinsieht , sind da noch 2 Pflanzen , die auch nicht so gesund aussehen .

Auf deinem Bild hier sind das die ganz rechte und die genau in der Mitte , bei denen die Blätter auch merkwürdig aussehen , finde ich jedenfalls . Vielleicht liegt es auch an der Bildqualität oder andere sehen da was anderes als ich .

https://files.homepagemodules.de/b539670...n2_cQdmjaPL.jpg

Deswegen würde ich generell vorschlagen , in den Töpfen nach den Wurzeln zu schauen . Wenn die faul sind oder vertrocknet , kann die Pflanze nicht ausreichend versorgt werden . Wenn du uns dann noch Bilder der Wurzeln zeigst , kann bestimmt der eine oder andere was Genaueres sagen .


Die ganz Rechte ist die, um die es hier geht. Die andere in der Mitte ist eine Phalaenopsis (mannii Dark x speciosa) Schwerte, der geht es super, die hat bloß eine sehr auffällige, dunkle Blattzeichnung. Beide Pflanzen haben im Übrigen von Hause aus dunkel durchmusterte, stärker pigmentierte Blätter.


LeonR
LeonR
Besucher
Beiträge: 42

RE: Sehr merkwürdige Blattveränderung auf Phalaenopsis-Hybride

#2280 von Chemengel , 02.06.2021 00:26

Krankheiten: Blattveränderungen (152)

Also an sich hört sich das erstmal in Ordnung an. Über Wasserstoffperoxid streiten sich die Geister.

Aber manchmal muss man nochmal nachschauen ob was doch nicht passt. Deswegen habe ich das gesagt. Im Detail sollte man sich die Pflanzen nochmal einzeln genau anschauen mit Fotos auch von unten im Topf usw.
Heute ist es jetzt etwas viel alle auf einmal zu untersuchen sozusagen, aber schau mal ob du frische Wurzelspitzen findest und dann könnte man nochmal weiter überlegen. Nicht alle Phals mögen es gleich lange feucht im Topf oder kommen mit Umstellung klar. Solche Sachen können auch mal durch Kulturwechsel vorkommen.

Ganz in Ruhe kann man alle Details mal anschauen in nächster Zeit.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz