Lonis Orchideenforum

Virus oder Bakterien?

#1 von Franziska , Heute 15:19

Guten Tag zusammen

Ich habe mich heute in diesem Forum angemeldet - bisher hatte ich nur still mitgelesen.
Herzlichen Dank für die Aufnahme!

Ich hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann: Ich habe vor einigen Wochen eine Phalaenopsis von einer Bürokollegin übernommen, die in nicht so gutem Zustand war. Ich hatte vermutet, dass sie einen Sonnenbrand erlitten hatte auf der Fensterbank der Kollegin, weil sie auf einem Blatt eine deutliche Läsion hatte. Ich habe sie dann mit nach Hause genommen in der Hoffnung, dass ich sie "aufpäppeln kann". Ich bin dann für 10 Tage in Urlaub gefahren und als ich zurückkam, hatte sie auf der lädierten Stelle auf dem Blatt lauter kleine, weisse Punkte (siehe Bilder). Tierchen habe ich keine entdeckt, also waren es wohl keine Schädlinge. Ich habe dann in einer fb-Gruppe gefragt, ob jemand weiss, was das ist. Dort wurde mir gesagt, das sei eine bakterielle Infektion - daraufhin habe ich die Pflanze sofort entsorgt, und mir ein Mittel gegen Pilze und Bakterien besorgt und die Orchidee, welche daneben stand, damit behandelt (berührt haben die sich aber nicht).
Nun, rund 2 Monate später habe ich an einer anderen (nicht der "Nachbarin" des Pflegefalles!) bemerkt, dass sie auf einmal eine "matschige" Stelle an einem Blatt entwickelt. Ich dachte, ev. hat sie auch einen Sonnenbrand - dies, obwohl ich an diesem Fenster eine UV-Schutzfolie habe und zusätzlich ab Mitte Nachmittag noch jeweils die Rollos runterziehe, bis die Sonne weg ist. Eine andere Erklärung als Sonnenbrand hatte ich nicht. Ich habe dieses Blatt daraufhin prophylaktisch ebenfalls mit dem Pilz- und Bakterienmittel besprüht und jeden Tag geschaut, wie sich das Blatt entwickelt.
Gestern (etwa 5 - 6 Tagen nach Entdecken der matschigen Stelle) habe ich nun gesehen, dass sie dieselben weissen Punkte auf der Läsion zeigt wie die, welche ich im Mai von der Kollegin übernommen habe. Da ich mir nicht erklären konnte, wie auch diese eine bakterielle Infektion bekommen konnte, habe ich auch noch gegoogelt und gelesen, dass es auch ein Virus sein könnte. Ich bin ehrlich gesagt ratlos, was es ist (Freund Google hat mir bisher auch keine Erklärung liefern können) und möchte nun hier fragen, ob jemand weiss, was es wirklich ist, damit ich handeln und in Zukunft auch vorbeugen kann.
Ich hänge hier 5 Bilder an: die ersten drei sind von der Pflanze im Mai, die letzten zwei von der jetzt befallenen, ich hoffe, dass man es sehen kann - mit dem Handy ist es schwierig, bei dieser Vergrösserung. Es sind aber definitiv dieselben Punkte wie bei der anderen.
(Da ich irgendwo gelesen habe, dass auch eine von einem Virus befallen Pflanze eventuell eine Chance haben kann, habe ich sie noch nicht entsorgt, sondern das infizierte Blatt sauber abgeschnitten und sie steht jetzt in einem Zimmer, wo keine anderen Pflanzen stehen.

Ich wäre sehr froh um jegliche Hinweise, was das sein könnte!

Vielen Dank im Voraus

Franziska

Angefügte Bilder:
20250513_110220.jpg   20250513_110250.jpg   20250513_110259.jpg   20250717_Sonnenbrand1.jpg   20250717_Sonnenbrand2.jpg  

Franziska
Franziska
Besucher
Beiträge: 2
zuletzt bearbeitet Heute

RE: Virus oder Bakterien?

#2 von Birgit22 , Heute 16:39

Hallo Franziska, mich erinnert das an meine Phal. hieroglyphica: Krankheiten: Blattveränderungen (216)

Die Bilder und Geschichte sind ähnlich: erst hatten zwei obere Blätter eine matschige Stelle, die am nächsten Tag weiße Pünktchen bekamen, dann wurde das kleine Herzblatt trocken und ließ sich raus ziehen. Die oberen 4 Blätter konnte ich auch abziehen. Ich hab sie im Herz gezimtet. Sie hat jetzt noch 4 feste Blätter, die eigentlich gut ausschauen und super gesunde Wurzeln. Ich hoffe jetzt darauf, dass sie ein Stammkindel bekommt.

Außer Sprühpanne fällt mir kein Grund für das ein. Alle Pflanzen in der Nähe sind gesund. Ich hoffe also, dass das nix mit Virus zu tun hatte.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 707

RE: Virus oder Bakterien?

#3 von Franziska , Heute 17:11

Danke für Deine Antwort. Eine "Sprühpanne" kann ich ausschliessen, da ich diese noch nie besprüht habe. Meine Fotos sind nicht sehr gut, da ich nur ein Handy habe zum fotografieren und bei dieser Vergrösserung wird das Bild bei der kleinsten Bewegung unscharf. Die Punkte sind ganz klar etwas "gewachsenes", nicht "oben draufgesetzt", man kann sie auch nicht abreiben oder sonstwie entfernen (hab ich mit Wattestäbchen und befeuchtetem Haushaltpapier versucht). Ich habe ein Bild im Internet gefunden. Da ich hier whs. kein Links posten kann: Es ist die Webseite von Colomi DE, dort unter dem Menupunkt "Orchideengranulat" ist unten auf der Seite ein Link zu "Krankheiten bei Orchideen". Ganz unten auf der Seite ist dann ein Bild mit Veränderungen, die genauso aussieht wie auf meiner Orchidee... ich bin aber nicht sicher, ob das Bild wirklich zur Legende passt (unter "Viren")...!? KI sagt nämlich wieder, diese Pünktchen seien eher keine Viren... ich bin echt ratlos!
Wie geschrieben, das Blatt habe ich abgeschnitten (und auch die Schnittstelle mit Zimt bestäubt). Ich guck bald alle paar Stunden, ob sich was verändert...


Franziska
Franziska
Besucher
Beiträge: 2

RE: Virus oder Bakterien?

#4 von Leo H. , Heute 17:32

Ich müsste nochmal genauer nachsehen, aber mein erster Gedanke war eine Erwinia-Infektion! Dabei wird das Blatt schleimig-matschig und riecht meist merklich faulig


Liebe Grüße,

Leo


Leo H.
Leo H.
Mitglied
Beiträge: 777
zuletzt bearbeitet Heute

RE: Virus oder Bakterien?

#5 von Queen Jane , Heute 21:39

Hier gibt es ein ähnliches Schadensbild bei einem Hitzeschaden:

https://www.phalaenopsis-meine-leidensch...ttsch%C3%A4den/

Demnach stammen die weißen Pünktchen von augetretenem Zellsaft. Aber ob das stimmt und ob auch noch bei anderen Schäden der Zellsaft so austritt, kann ich nicht sagen.
Hitzeschaden kann ja bei entsprechenden Temperaturen auch mit Beschattung auftreten, aber so warm war's zuletzt ja eigentlich nicht.


Beste Grüße
Thomas


Queen Jane
Queen Jane
Mitglied
Beiträge: 165

RE: Virus oder Bakterien?

#6 von Birgit22 , Heute 22:28

Danke für den Link, der war sehr interessant. Jetzt überlege ich gerade, ob meine hieroglyphica zu warm stand, Angst ich glaube es eigentlich nicht. Trotzdem.... Die weißen Punkte auf den matschigen Stellen waren wirklich sehr ähnlich.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 707


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz