Lonis Orchideenforum

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1936 von Sherrylein , 06.12.2020 16:11

Das Schadbild mit dem Blatt, das innen feucht aussieht und diesen weißen Punkten, kenne ich von Kälteschäden. Das kann man dann aber wohl in deinem Fall ausschließen. Diese Kreise hingegen, sehen für mich eher nach einem Virus, als einem Pilz, aus.


Liebe Grüße
Marina


Sherrylein
Sherrylein
Mitglied
Beiträge: 155

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1937 von Matjes , 06.12.2020 19:48

Abscheiden und Zimt war schon einmal die richtige Entscheidung. Es handelt sich aber in der Tat um eine Virusinfektion. Achte darauf, dass ihr Gießwasser nicht mit anderen Pflanzen in Berührung kommt. Ferner besteht die Gefahr, dass Insekten das Virus auf weitere Pflanzen übertragen könnten. Ich drücke Dir die Daumen, dass sie es irgendwie übersteht.
Kann es sein, dass da auch mal Milben dran waren?


Viele Grüße
Matthias H.


Matjes
Matjes
Mitglied
Beiträge: 267
zuletzt bearbeitet 06.12.2020

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1938 von medusa , 06.12.2020 20:55

Es ist natürlich nicht schön, wenn sowas auftritt, ich danke euch allen aber für die Schadbilder und die Diagnose. Das kann helfen, falls so etwas bei einem selbst auftritt.
Nach der Schildlausplage der vergangenen Jahre hatte ich an unseren Phallies eigentlich mit so etwas gerechnet und die zurückgebliebenen Einstichnarben mit Argusaugen beobachtet. Wie es scheint, hatte wir aber Glück.


Orchideen sind die Katzen unter den Pflanzen.

Meine persönliche Thread-Blacklist: Corona, Klärung


medusa
medusa
Mitglied
Beiträge: 433

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1939 von Orchimanio , 06.12.2020 21:29

Die silbernen Blattschädigungen sind typische Ergebnisse eines Spinmilbenbefalls. Ich würde zunächst nach Spinmilben suchen...
Gruss
Jörg


Orchimanio
Orchimanio
Mitglied
Beiträge: 483

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1940 von Musa , 07.12.2020 10:36

Ohne dass ich mit Phals viel zu tun hab, weisen die Ringe sehr in Richtung Virusinfektion, dass andere Schadbilder auch vorhanden sind, ist nicht so verwunderlich, da natürlich auch Sekundärbeball auftreten kann.
Ich würde die Pflanze schnell in Quarantäne setzten, damit sich das nicht weiter ausbreiten kann, und wie schon erwähnt auf Hygiene zu achten. Daran sind wir ja alle momentan sowieso schon gewöhnt...
Wünsche Dir viel Erfolg, wobei die Hoffnung auf komplette Genesung meiner Meinung nach gering sind.


Liebe Grüße
Michael


Musa
Musa
Mitglied
Beiträge: 1.419

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1941 von Luminon , 07.12.2020 12:23

Also erstmal vielen lieben Dank für die schnellen und vielen Antworten^^
Ich hab sie natürlich sofort aus dem Gewächshaus entfernt. Da das GH fast komplett trocken gewesen ist, als ich gegangen bin, hoffe ich mal, dass das Virus sich noch nicht auf die anderen ausgebreitet hat (natürlich nur, wenn es nicht schon vorher in der Pflanze war).
Die anderen werde ich noch unverändert im GH lassen. Ich glaube falls sie infiziert sind, wäre es besser, sie in einer optimalen Umgebung zu belassen, um den Pflanzen max. "Stärke" zu ge


Luminon
Luminon

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1942 von Luminon , 07.12.2020 12:30

@Matjes Nein, Spinnmilben waren nicht dran. Ich bin eine Woche zu meinen Eltern gefahren und als ich wieder zurückkam, war das Schadbild da. Ich überwache die Jungpflanzen im GK sehr genau, daher muss das in dieser Woche sehr schnell passiert sein...
Normalerweise lasse ich immer Wasser im Boden stehen, die Pflanzen und die Hitze im GH sorgt dafür, dass das Wasser schnell aufgesogen/verdunstet wird. Ich hatte allerdings nicht gegossen, als ich losgefahren bin. Das GH muss dann komplett trocken gewesen sein


Luminon
Luminon

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1943 von LaoLu , 07.12.2020 13:26

Ich habe gerade mal die letzten Seiten dieses threads durchgelesen. Es wir immer wieder Zimtpaste erwähnt. Stellt Ihr Euch eine Paste aus Zimtpulver selbst her? Möglicherweise steht das in einer Jahre zurück liegenden Seite, ich bin aber ehrlich gesagt zu faul, alle 116 Seiten durchzuarbeiten. Also, wenn jemand ein Rezept für Zimtpaste kennt würde ich mich über eine Veröffentlichung freuen.

Gruß
Uwe


LaoLu
LaoLu
Mitglied
Beiträge: 553

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1944 von eve_may , 07.12.2020 13:46

@LaoLu Auf die Schnelle würde ich sagen, dass für die Paste Zimtpulver mit wenig Wasser vermischt wird. Vielleicht fügen andere Personen auch anderes hinzu.


Lieber Gruss,
Eve


eve_may
eve_may
Besucher
Beiträge: 71

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1945 von Sheewa , 07.12.2020 14:21

Ja Zimtpaste ist Zimtpulver mit etwas Wasser und manche machen auch einen Tropfen Spühlmittel hinein, damit sich Wasser und Zimt besser mischen lassen. das lässt sich sehr gut und präzise auftragen, darf aber nicht zu nass sein. Aber man muss etwas aufpassen, da man ja nochmal Feuchte an die zu behandelnden Stellen bringt.


Alles ist gut, solange es aus Schokolade ist.


Sheewa
Sheewa
Mitglied
Beiträge: 155

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1946 von LaoLu , 07.12.2020 17:47

Ich werde mal (wenn ich es mal benötige) an Stelle eines Geschirrspülmittels einen Tropfen eines neutralen Pflegeshampoons nehmen. Danke für Eure Hinweise.

Gruß
Uwe


LaoLu
LaoLu
Mitglied
Beiträge: 553

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1947 von Michaela , 07.12.2020 17:49

Wenn ich Schnittstellen desinfizieren will, nehme ich einfach das Zimtpulver. Das hält auf Schnittstellen durch deren Feuchtigkeit wunderbar.


Liebe Grüße
Michaela


Michaela
Michaela
Mitglied
Beiträge: 2.182

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1948 von medusa , 09.12.2020 16:05

Mache ich auch so. Aus der Gewürzdose läßt sich das auch sehr gezielt aufstreuen.


Orchideen sind die Katzen unter den Pflanzen.

Meine persönliche Thread-Blacklist: Corona, Klärung


medusa
medusa
Mitglied
Beiträge: 433

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1949 von Ilona.J , 28.12.2020 14:17

Meine Gomesa (Baptistonia) echinata Swarming Bees macht mir ein bischen Sorgen.
Ich habe bisher auch noch nichts gefunden, was dieses Schadbild an den Blättern hervorrufen könnte. Am schlimmsten sieht das letzte (neueste) Blatt mit dem BT aus. Die anderen 2 älteren Blätter bekommen aber jetzt auch schon vereinzelt diese Flecken. Anfangs waren es auf dem letzten Blatt auch nur 2 bis 3 Miniflecken.
Ich habe die Blätter und Bulben vorsichtshalber mit Spruzit behandelt. Deshalb ist auf den Blättern noch etwas Glanz von den Spruzitresten zu sehen. Allerdings habe ich keine Schädlinge entdecken können. Die weißen Pünktchen sind ein paar Küchentuchreste vom Wischtest.
Die Flecken sahen zuerst dunkel aus, aber im Gegenlicht erscheinen sie hell und leicht durchsichtig. Die Flecken sind nicht nass und auch nicht eingefallen, bisher.
Ich habe absolut keine Ahnung was das sein könnte.










Liebe Grüße Ilona
Man muss nicht verrückt sein, um das Leben zu genießen,
aber es hilft. 🎨


Ilona.J
Ilona.J
Mitglied
Beiträge: 1.608
zuletzt bearbeitet 28.12.2020

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#1950 von 2010dreamer1992 , 28.12.2020 14:23

Möchte mich jetzt nicht zu weit ausm Fenster lehnen, aber kann es sein dass bei Dir zufällig kleine Fliegen Getreidethripse/Fransenflügler umherfliegen?
Meine Sylvia hatte mal vor einiger Zeit soeinen ähnlichen Fall gezeigt. Da waren auch so gelbliche Flecken bei ihr waren es damals diese Getreidethripse/Fransenflügler, wenn ich mich jetzt nicht total vertue.

EDIT: Habs glaube gefunden.

Zitat von Stephe im Beitrag Schädlingsbildersammlung
Zitat von Coldcase im Beitrag Schädlingsbildersammlung
Die kleinen Getreide-Thripse lassen sich echt nicht wirklich gut fotografieren . Jeden Sommer hab ich die als Gewittertierchen bekannten Viecher an den Fenstern und Scheiben , auf den Fensterbänken und daneben . Sie werden durch helle Sachen angezogen - meine Fensterrahmen sind weiss . Im Sommer ist der Lappen an meiner Hand festgewachsen . Viel Schaden machen sie nicht , ab und zu gucken sie sich mal eine Pflanze aus . Hier ist es eine Catasetum pileatum , die das Opfer wurde .






Danke für den Bericht. So schwarze Viecher habe ich hier auch im Sommer. Jetzt weiß ich auch wo die vereinzelten Pünktchen herkommen....

Schnecken hatte ich zum Glück noch nicht...


Lieben Gruß


2010dreamer1992
2010dreamer1992
Mitglied
Beiträge: 516
zuletzt bearbeitet 28.12.2020


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz