Ich würde daran überhaupt nichts machen.
Das sieht für mich nach einem temperaturbedingten Schaden aus...vielleicht mechanisch. Aber irgendwie wie als wenn jemand da die Zellen, kaputt gemacht hätte. Hat dein Aufhänger da vielleicht etwas Schaden angerichtet? ich hatte sowas in ganz klein auch schon bei anderen Pflanzen.
Besten Gruß,
Julia
Beiträge: | 2.780 |
@Chemengel Bisher war sie im Glas ohne Aufhänger im Regal in hinterer Reihe.
Durch das Hantieren blieb sie oft wo hängen. Von daher kann ich mechanischen Schaden nicht ausschließen.
Hauptsache, es ist nichts Ärgeres! Jetz bleibt sie mal hängend am Fensterbrett mit viel Platz zum Entfalten.
Ich habe die Stellen vorsorglich mit Zimtpaste behandelt.
Gut, dass ich hier nachgefragt habe. Sah mich schon mit der Schere operieren...
Lieben Dank für eure Beiträge!
Liebe Grüße, Mandy
Beiträge: | 1.161 |
Beiträge: | 2.780 |
Gute Besserung!
Orchideen sind die Katzen unter den Pflanzen.
Meine persönliche Thread-Blacklist: Corona, Klärung
Beiträge: | 433 |
@Mandy
Das sind keine mechanischen Schäden, das sieht nach einer Pilzinfektion aus. Ich hatte das Vergnügen. Momentan hab ich ein ähnliches Fall. Ich hab behandelt und isoliert.
Verfolge die Veränderungen, damit nicht schlimmer wird.
Beiträge: | 3.401 |
So ein Mist! Alles klar, also doch amputieren.
Nachdem sie Kontakt zu den anderen Rhynchostylis hatte, hoffe ich, dass diese nicht die nächsten Patienten sind.
@Jasmina Drücke dir die Daumen, dass es deine Pflanze schafft!
Liebe Grüße, Mandy
Beiträge: | 1.161 |
@Mandy
Ich hab die ersten 2 betroffen Blätter abgeschnitten, aber jetzt sind es auf 2 neuen Blätter wieder Flecken. Wenn ich jedesmal abschneide, dann sieht die Pflanze so zerrupft aus. Diesmal hab ich sie behandelt.
Beiträge: | 3.401 |
Beiträge: | 709 |
Ich weiß, dass ich nicht Jasmina bin, möchte meinen Senf aber trotzdem dazugeben. Ich nehme in solchen Fällen pilzfrei Saprol, sprühe etwas in ein Glas und bepinsele die Stellen großzügig von oben und unten. Daraufhin trocknen die Stellen dann bisher immer ein und das war es.
Liebe Grüße
Michaela
Beiträge: | 2.183 |
Ich benutze meistens bei ähnlichen Infektionen Compo Duaxo Universal Pilz-frei (Wirkstoff Difenoconazol), Compo Ortivia Speziall Pilz-frei (Wirkstoff ist Azoxystrobin) und Neudorff Atempo Kupfer-Pilzfrei (Kupferoktanoat).
Die etsten 2 sind systemische Mittel, Atempo hat Kontaktwirkung.
Der erste Mittel gehört zur Gruppe Azole(Triazole), der Zweite zur Strobilurine und der Dritte ist ein Caprylsäurederivate.
Michaela, Saprol habe ich nicht, aber gehört mit dem Wirkstoff Triticonazol auch zu der Gruppe Azole (Triazole).
Beiträge: | 3.401 |
@Jasmina
Alle zusammen oder nacheinander bei Nichtwirken?
Atempo Kupfer Pilzfrei allein hat bei mir bisher fast immer versagt. Habe es sowohl im empfohlenen Mischungsverhältnis als auch pur aufgetragen, Pilz ließ sich nicht stören.
(Anwendung bisher nur bei Stammfäule)
@zimtspinne
Ich behandle 3 x, jeweils mit einem Mittel, im Abstand von 10 Tagen.
Je nach Problem, benutze ich nur Atempo. Bei härteren Fällen nehme ich die ersten 2 und behandele 3 x. Ein Mittel kommt dann 2 x im Einsatz.
Im Fall einer Fusariuminfektions, kann man meistens auf Pilzmittel verzichten. Es gibt nichts, was dagegen hilft. Außerdem, gibt es unterschiedliche Fusariumarten. Im Profianwendugsbereich gibt's einige Produkte, für Hobbygärtner gibt es nur ein Mittel- "Prestop", die allerdings für eine präventive Anwendung gedacht ist.
Ich amputiere großzügig die kranke Stelle.
Noch was wichtiges:
ich bin weder Chemikerin noch Profi im Gartenbereich. Ich lese, lerne und versuche das Gelernte anzuwenden. Was ich schreibe, sind keine wissenschaftlichen Empfehlungen, sondern meine eigenen Erfahrungen. Normalerweise vermeide ich die Disskussion, wo Chemie vorkommt .
Wenn es um Vanda-Stammfäule geht, hab ich sehr viele Erfahrungen .
Beiträge: | 3.401 |
Danke, @Jasmina und auch @Michaela .
Ich habe zum Glück noch nicht oft gegen Pilze behandeln müssen.
Eine Patientin (Vanda denisoniana x Vanda tessellata) hat leider schwarze Blattflecken. Die habe ich zwei-oder dreimal mit Compo Duaxo Universal Pilz-frei und danach mit Compo Ortivia Speziall Pilz-frei besprüht. Das war dann ja vermutlich nicht falsch. Die alten Flecken werden wohl bleiben, aber das neue Herzblatt wächst hoffentlich gesund nach. Das wird sich zeigen.
Ich hoffe, @Mandy 's und Jasminas Pflanzen übersteht das. Ich drücke Euch beiden die Daumen.
Liebe Grüße
Josefine
Beiträge: | 709 |
Danke Josefine. Die Flecken an meiner sind nicht tragisch. Die Vanda wächst und wurzelt wie verrückt. Ich mach auf jeden Fall keine Sorgen deswegen.
Beiträge: | 3.401 |