Lonis Orchideenforum

RE: Blattveränderungen

#1876 von Matjes , 19.09.2020 21:13

Ich wünsche Dir, dass es "nur" ein Nährstoffmangel ist.


Viele Grüße
Matthias H.


Matjes
Matjes
Mitglied
Beiträge: 280

RE: Blattveränderungen

#1877 von Coldcase , 19.09.2020 22:04

Stefanie , hier ist nochmal der link von Jasmina mit vielen Blattveränderungen .

http://www.orchidee.ws/krankheiten/02.htm

Scroll da mal bitte soweit , bis der Balken rechts etwas weiter unter der Mitte ist , dann steht da "Virale Infektion Das " , da schaust du mal das Bild mit den Flecken und dem dunklen Fleck zusammen auf dem Blatt ( das ist in der linken Spalte) - du hast das gleiche Muster und selbst der braune Fleck ist schon da auf deiner auf dem 2. Bild .

Ich denke auch nicht , dass das Mehr an Licht , selbst zusammen mit einer kurzen Zeit etwas weniger Nährstoffe bei so vielen Pflanzen gleichzeitig auftritt . Ich hatte am Anfang auch insgesamt 4 Aldi Leuchten mit Pflanzen voll , an keiner sind solche Flecken aufgetreten . Und ich hatte die Lampen sogar ziemlich dicht an den Pflanzen .

Trotzdem drück ich die Daumen , dass es deine Hoffnung bestätigt .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.618
zuletzt bearbeitet 19.09.2020

RE: Blattveränderungen

#1878 von Chemengel , 29.09.2020 22:02

Hallo meine lieben,

meine Frage stellt sich wahrscheinlich auch mal dem ein oder anderen. Wann hören normale "Gewächshausflecken" auf und wann werden sie ein Problem, weil Schädlinge oder Pilze/Krankheiten die Pflanze befallen haben. So auch bei meinem Neuzugang letzter Woche, ein Epidendrum Primärhybrid. Da ich weiß dass Epidendren wohl gerne mal zu Flecken neigen, habe ich mir erstmal nichts gedacht, wurde aber mehr und mehr unsicher. Vielleicht ist es nur ein Altschaden und nichts, aber sicher ist sicher habe ich dann gedacht.

Mögt ihr also mal drüber schauen, da ich nicht wirklich Erfahrungen mit Epis habe (gelb am Blatt bitte ignorieren, das war meine Pflanzenlampe )?

Das Epidendrum capricornu x embreei:



Besten Gruß,

Julia

Angefügte Bilder:
Epidendrum capricornu x embreii-nach dem Kauf-Sep2020-Flecken2.png  

Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780

RE: Blattveränderungen

#1879 von Bolle , 29.09.2020 22:05

Das sieht ein wenig nach Thrips aus .....


Bolle
Bolle
Mitglied
Beiträge: 622

RE: Blattveränderungen

#1880 von Chemengel , 29.09.2020 22:06

Sollte viellicht noch dazu schreiben, dass die wachsartigen Flecken sich nicht bewegen, sonst auch bisher keine Bewegung nach dem Duschen oder andere Sachen wie Netze usw.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780

RE: Blattveränderungen

#1881 von Coldcase , 29.09.2020 22:10

Ich würde auch auf Thripse tippen .
Ich hatte die kleinen gelben Pünktchen auch zuerst auf einem Catasetum , zu der Zeit , als hier die schwarzen Thripse zu Hauf eingeflogen sind . Dann haben sich die Blätter wie bei deiner Pflanze zu den zusammenfliessenden Flecken verändert . Sieht ja auch nicht auf jeder Pflanze gleich aus , obwohl es der selbe Verursacher ist .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.618

RE: Blattveränderungen

#1882 von Chemengel , 29.09.2020 22:11

Hmmm, och neee ich habe echt genug von denen... hatte beim Einzug behandelt zur Vorsorge, das war dann wohl gut so. Hatte erst auf einen Altschaden Spinnmilben oder so getippt.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780
zuletzt bearbeitet 29.09.2020

RE: Blattveränderungen

#1883 von Galahad , 29.09.2020 23:17

Ich habe auch eine Frage. Ich habe noch keinerlei Erfahrungen mit Blattveränderungen und heute kam meine Darwinara Charme an. Zustand eigentlich sehr schön, nur dieser Fleck auf einem der unteren Blätter macht mir Sorgen.

Sollte ich das Abschneiden und mit Zimt versiegeln?


Lieben Gruß aus dem hohen Norden
Ninja


Galahad
Galahad
Mitglied
Beiträge: 1.057

RE: Blattveränderungen

#1884 von Milo , 05.10.2020 11:13

Ihr Lieben - was könnte mit meiner P. schilleriana los sein? Ich habe solche Blattveränderungen noch nie gesehen. Letztes Jahr hatte sie arg Thripse, das ganze neue Blatt ist verkrüppelt gewesen. Das diesjährige Blatt wuchs sehr gut und ich war erleichtert, plötzlich diese toten Löcher. Am Anfang waren es eher so „Beulen“, ich dachte, die Thripse wären wieder am Werk, aber seit ein paar Wochen mehr und mehr diese schwarzen Löcher und nun auch mit orangenem Rand. Zunächst sah man es nur von der Unterseite, von oben war das Blatt intakt, nur eine kleine Beule, aber jetzt ist es „durch“.
Könnte das ein Pilz sein und was mache ich? Bin ratlos, sowas habe ich noch nie gehabt. Einmal Ober- und einmal Unterseite:


Liebe Grüße Milo


Milo
Milo
Mitglied
Beiträge: 1.131

RE: Blattveränderungen

#1885 von Chemengel , 05.10.2020 11:19

Das sieht fast aus wie Brandflecken...🤔 Oder fing es von unten an?


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780
zuletzt bearbeitet 05.10.2020

RE: Blattveränderungen

#1886 von Coldcase , 05.10.2020 11:22

Ich hätte auch erst auf Brandflecken getippt, wenn da nicht der hellere Rand wäre .
So würde ich fast eine Bakteriose vermuten .

http://www.orchidee.ws/krankheiten/bakte...cattleya/07.jpg

http://www.orchidee.ws/krankheiten/bakte...cattleya/08.jpg


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.618

RE: Blattveränderungen

#1887 von Chemengel , 05.10.2020 11:30

Könnte zusammen mit der Thripsgeschichte passen. @Milo überlege mal bitte. Meine schilleriana ist uber empfindlich ggü Lichteinwirkung. Aber auf der anderen Seite ist kein Fleck was evtl gg die Brandflecken Theorie sprechen würde.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780

RE: Blattveränderungen

#1888 von zimtspinne , 05.10.2020 12:36

Meine schilli ist nun gerade eine von den wenigen, die absolut lichttolerant ist und umso besser wächst.
Allerdings erst ihr Stammkindel nach der unfreiwilligen Köpfung - das scheint robuster und angepasster zu sein.
Vorher hatte ich auf meiner auch immer mal wieder komische braune Flecken, aber ohne Löcher und ohne schwarzen Rand.
Habs beobachtet und gar nichts gemacht.

Nach Verbrennung sieht mir das nicht aus, außer du hättest die Pflanze hin und her gerückt und sie hätte unterschiedliche "Brennpunkte" gehabt.
Passt trotzdem nicht so wirklich zu Verbrennungen - welche Sanlight-Stärke hast du nochmal, die M30?
Wie weit entfernt davon steht sie?

Leider werden Phals allgemein durch Schädlingsbefall, auch wenn der überstanden ist, sehr anfällig für weitere Infektionen.
Daher sollte man auf die immer ein gesondertes Auge haben und jeden Stress vermeiden (Hitze, zu viel Licht, zu viel Dünger, Kälte, Zugluft, Feuchtigkeit, Trockenheit.... am besten unter Päppelkandidat einordnen).


zimtspinne
zimtspinne

RE: Blattveränderungen

#1889 von Milo , 05.10.2020 13:17

Licht schließe ich mal aus, da die Flecken a) von unten und b) von der Mitte aus gekommen sind, d.h. die Flecken haben sich (fast) immer parallelsymmetrisch mit dem Nachwachsen des Blattes aus der Mitte gebildet, wie früher im Kindergarten mit diesen Wachs-Klapp-Bügelbildern. Als wenn das, was die Flecken macht, in der Mitte säße, ohne aber das Herz abzutöten. Daher habe ich erst auf weitere Thripse getippt und darum gesprüht. Erst kam auch nichts mehr, bzw, schwarz nur von unten, dann plötzlich schlug es durch, also auch schwarz von oben. Was könnte man den gegen die Bakterien tun? Wegen Licht: sie steht unter der Aldi-Lampe (weiteste Entfernung) und schien sie in den letzten Wochen eher genossen zu haben, da Wurzelwachszum und Blattzuwachs anstiegen... edit: habe mal Bakteriose und Orchideen gegoogelt und die Beschreibung bei Röllke stimmt schon recht stark überein: https://www.roellke-orchideen.de/index.p...iten/bakteriose


Liebe Grüße Milo


Milo
Milo
Mitglied
Beiträge: 1.131
zuletzt bearbeitet 05.10.2020

RE: Blattveränderungen

#1890 von Karlheinz , 05.10.2020 13:41

Hattest Du Dir nicht eine neue Beleuchtung angeschafft? 🤣


Karlheinz
Karlheinz


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz