Bei mir sah es vor ein paar Monaten genauso aus - das waren Thripse
Bei mir sah es vor ein paar Monaten genauso aus - das waren Thripse
Liebe Grüße
Beiträge: | 644 |
Ich bin auch der Meinung, dass saugende Schädlinge so ein Schadbild verursachen. Ich würde die Pflanzen direkt mit Insektizid sprühen.
Schöne Grüße,
Heike
Beiträge: | 10.500 |
Was haben denn die Blattspitzen meines Dendros von einem Tag auf den anderen?
Sonnenbrand?
Nachbarpflanze wurde mit Celaflor Insektizit gespritzt, sie könnte einige Spritzer abbekommen haben..
Oder was sonst?
Gestern sah sie ganz normal aus. Die Blätter sind fest.
Liebe Grüße, Bärbel
Beiträge: | 6.248 |
Ich hätte jetzt auf Sonnenbrand getippt,aber vielleicht hat sie die Spritzer vom Celaflor auch nicht vertragen! Auf jeden Fall beobachten,Bärbel.
Gruss Jens
Gruß Jens
Beiträge: | 14.847 |
Beiträge: | 6.248 |
Habe solch ein Schadbild noch nicht gesehen, Bärbel, würde aber deinen Schilderungen nach auf das Spritzmittel in Verbindung mit Sonne oder Erwärmung der Blätter tippen. Sonnenbrand würde anders aussehen und nicht immer von den Blattspitzen ausgehen.
Manche Dendroblätter reagieren heftig auf Spritzmittel, habe heute mehrere gelbe Blätter und einige halbe Blätter entsorgt, Grund Spritzmittel wegen Verdacht auf Spinnmilben.
Drücke die Daumen das sich bei dir der Schaden nicht weiter ausbreitet.
___________
viele Grüsse
Sisa
Beiträge: | 632 |
Danke @Sisa: ich habe einfach mal auf Verdacht Zimtpulver darüber gestreut und warte jetzt ab.
Liebe Grüße, Bärbel
Beiträge: | 6.248 |
Nun ist praktisch über ein Jahr vergangen was meine Phal.bellina.mit dem Herzblattschaden betrifft.
Leider hat sich in diesem Zeitraum nix überhauptnix getan.Sie geht nicht ein und wächst aber auch nicht,auch keine Wurzeln.
Was kann ich nun machen außer warten?Standort und Substrat auch schon gewechselt.
Mfg. Lutz
Beiträge: | 116 |
Vielleicht mal etwas höher düngen? Oder den Dünger wechseln?
MfG Markus
Beiträge: | 4.724 |
Hallo zusammen,
bei mir macht jetzt die nächste Pflanze seltsame Dinge, ich habe heute an einer meiner Phal. mariae diese Flecken entdeckt:
Wenn man sie gegen das Licht hält, scheint es durch die Flecken durch.
Ich dachte erst, es wäre ein Kälteschaden, aber alle anderen Pflanzen haben nichts und es hatte an dem Fenster in den letzten Tagen nicht unter 18°.
Könnte das dann ein Pilz sein? Ich bin gerade echt ratlos.
Es könnte trotzdem ein Kälteschaden sein, meine grosse fasciata hat letzten Winter einen bekommen als einzige von insgesamt 5 Phalaenopsis die vorm Fenster standen!
Gruss Jens
Gruß Jens
Beiträge: | 14.847 |
Kälteschaden? Jetzt um diese Zeit?
Bin zwar kein Fachmann auf diesem Gebiet, oder hast du mal Wasser drauf stehen gehabt? Vielleicht Verdunsstungskälte?
L.G.
Judith
Beiträge: | 623 |
Vom Anschauen her tippe ich auch auf Kälteschaden!! An den Scheiben ist es nachts schon kalt, wir hatten schon Frost. Deshalb habe ich auch schon die wenig dekorativen Luftpolsterfolien von innen dagegen geklebt.
Liebe Grüße, Bärbel
Beiträge: | 6.248 |
Hi Lutz, hallo Waldelfe,
I) Zu Lutz: Geduld ist hier angesagt. Hatte auch so einen Fall, und siehe da, nach ca. 1 1/2 Jahren...;-) Sie hat zuerst schön gewurzelt und z.T. sogar an alten Trieben geblüht und nun endlich auch das erhoffte Kindel gemacht. Ich drück dir die Daumen!
So schaut das ganze jetzt aus:
II) Zu Waldelfe: Ich habe das selbe Phänomen nur an einer einzigen Pflanze und das schon seit längerem (ca. 2 Jahre). Einen Kälteschaden schließe ich aus. Ich habe auch schon mit unterschiedlichen Chemikalien behandelt (gegen Spinnmilben etc, Pilzmittel) - aber bisher ohne Erfolg. Die Pflanze wurzelt wie wild, wächst auch so vor sich hin - ansteckend scheint es wohl auch nicht zu sein, da keine andere Pflanze Symptome zeigt- aber Besserung ist auch nicht in Sicht. Leider! Vielleicht kann jemand helfen/ bin für alle Ideen offen?
Anfangsstadium:
Trauriges fortschreiten des Krankheitsbildes... es tritt einfach immer wieder auf, auch wenn ich das Blatt an der Spitze bis zum gesunden Gewebe entferne
LG Chrissi
Beiträge: | 342 |
Ich habe mit solchen glasigen Stellen auch die Erfahrung gemacht, dass man zügig und großzügig die kranken Bereiche abschneiden muss. Da es sich ausbreitet, gehe ich von Bakterien o.ä. aus. Die Schnittstellen würde ich mit Zimt bepudern.
Bei Kälteschäden würde ich nicht mehrere, halbwegs kreisförmige Flecken erwarten, sondern zb einen Bereich, der eine kalte Scheibe berührt hat.
Schöne Grüße,
Heike
Beiträge: | 10.500 |