Lonis Orchideenforum

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2881 von DiLeila , 14.01.2023 11:36

Ach menno. Mein neues Manni Hybrid (Name grad nicht parat) hat mittendrin zwei Blätter an der Achse verloren. Von innen raus.
Ich hab alles raus gepult was ging. Mach Drachenblut drauf.
Könnt schwören ich hatte kein Wasser drin stehen.
Hoffe es betraf nur die Achse und nicht die ganze Pflanze

Angefügte Bilder:
IMG_20230114_112841.jpg   IMG_20230114_112947.jpg  

DiLeila
DiLeila
Mitglied
Beiträge: 351

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2882 von Coldcase , 14.01.2023 11:49

Ach Mensch , Delia
Sowas passiert , leider . Ich stand auch schon ratlos vor einer , bei der ich wusste, es war kein Wasser in den Achseln und die Blätter rieselten .

Ich wünsche dir viel Glück, dass es gesund weitergeht .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.365

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2883 von LaoLu , 14.01.2023 17:21

Zimt wird oft als Heilmittel bzw. Desinfektionsmittel bei Blattkrankheiten empfohlen. Neulich sah ich bei youtube einen Beitrag, in welchem Zimtpulver mit heißem Wasser versetzt wurde und die durch das Auslaugen entstandene Flüssigkeit verwendet wurde. Im Beitrag wurden totkranke Pflanzen darin getaucht und dann zum Neuaustrieb gebrcht.

Was haltet Ihr davon? Oder hat jemand damit Erfahrung?

Gruß
Uwe


LaoLu
LaoLu
Mitglied
Beiträge: 554

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2884 von DiLeila , 14.01.2023 17:33

Also ich bin kein Zimt Fan bei Pflanzen.
Und zum tauchen vielleicht schon noch weniger.
🤷‍♀️


DiLeila
DiLeila
Mitglied
Beiträge: 351

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2885 von reggie , 14.01.2023 19:23

So einen Asiaten hab ich mal gesehen der Arbeitet mit Knoblauch wasser. Wirkt angeblich wahre Wunder.


LG Reggie


reggie
reggie
Mitglied
Beiträge: 181

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2886 von jens , 14.01.2023 19:24

, ich mag keine nach Knoblauch stinkenden Pflanzen und Zimt gehört für mich ins Gewürzboard!
Aber jeder soll das machen was er für sinnvoll hält.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.831
zuletzt bearbeitet 14.01.2023

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2887 von Sherrylein , 15.01.2023 02:44

Wenn es hilft. Weiß nicht ob es ein Caregiver-Placebo-Effekt auch bei Pflanzen gibt. Was ich allerdings empfehlen kann sind frische Mandarinenschalen zum entfernen von hartnäckigen Kalkflecken auf Blättern.


Liebe Grüße
Marina


Sherrylein
Sherrylein
Mitglied
Beiträge: 155

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2888 von LaoLu , 15.01.2023 08:37

Tja, ich weis eben nicht, ob es sinnvoll ist. Deshalb dachte ich jemand aus dem Forum könnte mich aufklären. Allerdings denke ich, daß sich nun niemand mehr traut, sich mit eventuell positiven Erfahrungen zu outen.

Nächste Frage: Wie geht Ihr gegen möglichen Virenbefall vor (außer Biotonne)?

Gruß
Uwe


LaoLu
LaoLu
Mitglied
Beiträge: 554
zuletzt bearbeitet 15.01.2023

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2889 von Michaela , 15.01.2023 09:49

Hausmüll (=verbrennen), nicht Biotonne.


Liebe Grüße
Michaela


Michaela
Michaela
Mitglied
Beiträge: 2.182

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2890 von Christian N , 15.01.2023 10:05

Zimt, Curcuma u. ähnliche pflanzliche Mittel haben den Nachteil, daß die Wirkstoffe in pflanzlichen Bestandteilen "verpackt" sind, die durchaus schädlichen Pilzen und Mikroben als Nahrung dienen können, wenn die Wirkstoffe abgebaut sind.
Deshalb haben die Gewürze auch eine begrenzte Haltbarkeit, die unbedingt einzuhalten ist.
Der Einsatz alter Hausmittel hat in vielen Bereichen seine Berechtigung, als Modeerscheinungen taugt er nichts.


Gruß
Christian


Christian N
Christian N
Mitglied
Beiträge: 449

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2891 von DiLeila , 15.01.2023 10:12

Zitat von LaoLu im Beitrag #2888
Tja, ich weis eben nicht, ob es sinnvoll ist. Deshalb dachte ich jemand aus dem Forum könnte mich aufklären. Allerdings denke ich, daß sich nun niemand mehr traut, sich mit eventuell positiven Erfahrungen zu outen.

Nächste Frage: Wie geht Ihr gegen möglichen Virenbefall vor (außer Biotonne)?

Gruß
Uwe

Hä? Warum sollte sich jetzt niemand mehr trauen was positives zu sagen? Man findet soooo viele Videos von Leuten, die Zimt nutzen und gut finden.
Keiner hier hat ihn schlecht geredet. Nur eben gesagt, dass er/sie nicht nutzt.


DiLeila
DiLeila
Mitglied
Beiträge: 351

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2892 von OrchiThea , 15.01.2023 11:52

Ich hatte mal Schimmel auf dem Substrat eines Paphis (nicht an der Pflanze). Habe zuerst den Zimt ausprobiert und darauf gestreut, hat leider gar nichts gebracht, der Schimmel ist einfach daneben weitergewachsen. Umtopfen in frisches, trockeneres Substrat hat dann geholfen.

Bei einer Calathea hatte ich das selbe Problem, aber da ich sie gerade erst umgetopft hatte, wollte ich das nicht schon wieder machen. Hab ein bisschen recherchiert und Lapacho Tee entdeckt, den man aufbrühen und dann damit gießen kann. Der hat sehr gut gegen den Schimmel geholfen!
Da der Lapacho auch sehr viele Nährstoffe und Spurenelemente enthält, kann man ihn auch als Dünger für Grünpflanzen nutzen.
Bei Orchideen bin ich allerdings vorsichtig damit. Wenn wieder einmal Schimmel auf dem Substrat sein sollte, werde ich nur oberflächlich mit Lapacho einsprühen und nicht damit gießen.


OrchiThea
OrchiThea
Mitglied
Beiträge: 186

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2893 von Jasmina , 15.01.2023 16:05

Zitat von LaoLu im Beitrag #2888
Tja, ich weis eben nicht, ob es sinnvoll ist. Deshalb dachte ich jemand aus dem Forum könnte mich aufklären. Allerdings denke ich, daß sich nun niemand mehr traut, sich mit eventuell positiven Erfahrungen zu outen.

Nächste Frage: Wie geht Ihr gegen möglichen Virenbefall vor (außer Biotonne)?

Gruß
Uwe

Uwe, ich habe in deinem Beitrag ein Satz fett markiert.
Ich glaube, hier im Forum wurde viel über Zimt und co geschrieben. Sicher gibt es viel Märchen über dies und jenes. Wenn irgendjemand hier irgendwas schreibt, was totaler "Blödsinn" ist, wird natürlich darauf reagiert, damit die User mit wenig Erfahrung es nicht nachahmen. Aber keiner muss sich schämen zuzugeben, dass sie ihre Pflanzen mit Kräutertee gießt. Auch wenn es nicht hilft, hat man ein gutes Gefühl .

Ich selbst hab ein Döschen Zimt extra für Orchideen stehen. Wenn ich die Stämme von Vandeen kürze, verjunge, etc. meistens flambiere ich die Schnittstelle. Wenn aber die Blätter zu nah sind oder eine Gefährdung des Stammes besteht, nehme ich Zimt, um die Schnittstelle zu "versiegeln".
Generell sind Zimt, Knoblauch und andere Pflanzenextrakte zwar natürliche, immunstärkende und angenehme Mittel aber Wunder sollte man nicht erwarten. Gerade bei Virusinfektionen. Ich glaube nicht, das die Hausmittel aggressive Befälle heilen können.
Ich persönlich entsorge kranke Pflanzen, um mein Bestand gesund zu halten.


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.401

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2894 von Bernd , 15.01.2023 22:28

Zitat von reggie im Beitrag #2885
So einen Asiaten hab ich mal gesehen der Arbeitet mit Knoblauch wasser. Wirkt angeblich wahre Wunder.


Meine aufgebundenen Pflanzen besprühe ich regelmäßig damit, Wunder bewirkt das sicher nicht, aber Schädlinge mögen das nicht.
Und leider riecht es einen Tag wirklich sehr kräftig.
Außerdem scheint Knobi das Wurzelwachstum anzuregen.


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.070

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2895 von LaoLu , 16.01.2023 09:55

Knoblauch als Wurzelbooster werde ich mal bei einigen Wackelkanditaten versuchen. Allerdings erst wenn der Sommeraufenthalt im Garten begonnen hat.

Gruß
Uwe


LaoLu
LaoLu
Mitglied
Beiträge: 554


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz