Lonis Orchideenforum

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2761 von OrchiThea , 18.04.2022 17:40

Hi!
Ich habe zwei Problemfälle, bei denen ich ein paar Tipps brauchen könnte.

Nr. 1: Ascocentrum ampullaceum
Habe ich vor kurzem bestellt und es kam schon mit einem kleinen Fleck an, der jetzt größer geworden ist. Zudem wird jetzt das Blatt gelb.
Ich vermute mal ein Pilz, oder? Reicht es, das Blatt abzuschneiden und weniger oft zu tauchen?




Nr. 2: Miltassia Hybride
Vor 3 Monaten gekauft. Der Blütentrieb ging gleich ein, bevor die Blüten aufgegangen sind. Da dachte ich noch, dass das nicht so schlimm ist und eben mit dem Standortwechsel zusammenhängt. Habe sie dann in grobes Substrat mit Moos umgetopft. Allerdings wird sie irgendwie immer weniger, es fällt immer wieder ein Blatt ab, die Bulben schrumpfen leicht und selbst der NT sieht nicht mehr so toll aus. Es sind aber keine Blattflecken zu sehen, und keine Spinnmilben oder sonstiges Getier dran. Sie steht bei 18-20° halbsonnig, Substrat trocknet nie ganz aus.
Was könnte sie haben?






OrchiThea
OrchiThea
Mitglied
Beiträge: 186

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2762 von Coldcase , 18.04.2022 18:27

Thea , bei Nr 1 würde ich das Blatt an der Basis abschneiden .

Bei Nr 2 würde ich nach den Wurzeln schauen . Wie sahen sie denn aus , als du sie umgetopft hast ? Hohe Düngergaben mögen die dünnen Wurzeln auch nicht .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2763 von Michaela , 18.04.2022 18:35

Bei #1 würde ich genauso verfahren wie Sylvia. Bei #2 bin ich raus.


Liebe Grüße
Michaela


Michaela
Michaela
Mitglied
Beiträge: 2.182

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2764 von OrchiThea , 18.04.2022 23:56

Danke euch!

Habe das Blatt von Nr. 1 abgeschnitten und hoffe mal, dass keine weiteren Flecken nachkommen.

Die Wurzeln von Nr. 2 sahen gut aus, nur ganz wenige sind abgefallen. Und die, die ich aktuell durch den Topf sehen kann, kommen mir auch normal vor.
Tatsächlich habe ich in letzter Zeit viel gedüngt, weil gerade alles in der Wachstumsphase ist. Dann werde ich ab jetzt die Miltassia erst mal nicht mehr düngen...


OrchiThea
OrchiThea
Mitglied
Beiträge: 186

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2765 von cklaudia , 01.05.2022 19:53

Mag mir jemand eine Einschätzung abgeben, was das möglicherweise ist?

Es tritt hauptsächlich auf der Blattunterseite auf, beim ältesten Blatt aber auch oben gut sichtbar.

Ein Problem damit habe ich nicht. Es handelt sich um eine weiss blühende Miniphalaenopsis im Bad. Das älteste Blatt zeigte schon ewig eine schwarzlöchrige Unterseite. Nun hat es sich ausgebreitet.
Ich finde es nicht tragisch, wüsste aber trotzdem gerne, wie ich das einordnen soll, falls es auch mal an einer wertvolleren Pflanze auftreten sollte.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 1.660

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2766 von OrchiThea , 02.05.2022 12:10

Da es vor allem unten am Blatt ist, könnte ich mir vorstellen, dass dort falsche Spinnmilben dran sind oder waren, die die Oberfläche angefressen haben und über die Wunden kam dann ein Pilz oder Bakterien rein, die die schwarzen Flecken machen.
Das hatte ich mal bei einer Brassia.
Hast du mal die Blattunterseiten mit einem feuchten Papiertuch abgewischt? Wenn da viele rötliche Punkte dran kleben bleiben, sind es falsche Spinnmilben und dann kannst du gegen die mit Akarizid behandeln.


OrchiThea
OrchiThea
Mitglied
Beiträge: 186

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2767 von Coldcase , 02.05.2022 13:07

Was das ist , weiss ich nicht genau . Aber das sieht echt nach fiesem Pilz aus . Wenn es nur 1 Blatt gewesen wäre , hätte ich gesagt , abschneiden . Aber so würde nix mehr über bleiben . Kannst nur versuchen , zu behandeln , öfter in Abständen . Da ich aber nicht weiss , um was für einen Pilz es sich handeln könnte , muss man Glück haben . Ich hab mit verschiedenen Mitteln im Wechsel experimentiert , und bei einigen Pflanzen hat es geholfen , leider nicht bei allen .

Wenn sie dir nicht gaaanz besonders am Herzen liegt , kann man sowas auch entsorgen . Vielleicht wars im Bad zu kalt bei zu nass und/oder zuwenig Licht .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2768 von cklaudia , 02.05.2022 20:49

Thea, herzlichen Dank für deine Einschätzung. Ich war gespannt, ob jemand in Richtung Spinnmilbenschaden tippt. Ich hatte die bisher nur an Dendros.
Das Abwischen mache ich öfters, da war nie etwas Auffälliges am Tuch. Mit Lupe (5-15fach vergrößert) sowie mit einem Taschenmikroskop (60/120fach) konnte ich auch bei wiederholter Suche nichts entdecken. (Heisst aber immer noch nichts...)
Weiter tippst du auf Pilz als Folgeschaden. Danke auch dafür. Ich halte dies für durchaus möglich.

Sylvia, ich habe gehofft, dass auch du dich meldest. Ich weiss ja auch, dass du schon leidvolle Pilzerfahrungen machen musstest.
Da ich bei meiner hier ebenfalls einen Pilz vermute, war ich gespannt, ob du dieses Schadbild vielleicht kennst.
Zu wenig Licht ist sicher ein Faktor beim Milchglasnordfenster. Allgemein zu kalt/feucht eher nicht (19-23 Grad, ~60% LF), aber es kommt schon so 2-3x pro Jahr vor, dass ich ein heißes Vollbad nehme (die Dusche ist in einem anderen Raum). Vielleicht war ja das ein Killer? Ich glaube, beim nächsten Vollbad stelle ich die Orchideen raus. Sind ja nur 6.
Ein weiterer möglicher Faktor: Die Orchideen im Bad setzen sehr viel schneller Staub an, als die im Wohnraum. Daher halte ich die viel öfter unter den Wasserhahn, um den Staub abzuwaschen. Möglicherweise war mal das Wasser zu kalt? Oder ich habe zu schlecht abgetrocknet.

Ich behandle nun gegen Pilz und beobachte das noch eine Weile. Ist ja auch irgendwie spannend und ich habe das grosse Glück, dass ich kein bisschen an dieser Pflanze hänge. Das war übrigens die mit der Zwillingsknospe/-blüte, falls sich jemand dran erinnert.
Auf diesem Bild vom 24. Nov. 21 kann man die schwarzen Punkte auf der Unterseite des ältesten Blattes "erahnen":


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 1.660

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2769 von Coldcase , 02.05.2022 21:26

Ich glaube nicht , dass das Vollbad für den Schaden verantwortlich ist , Claudia Es sei denn , du hast sie mit ins Schaumbad genommen

Durchaus sein kann tatsächlich , dass da vorher Viecher dran gefressen haben . Ich hab eine Pflanze , die kam fleckenfrei hier an , und 3 Tage später war sie voll schwarzer Flecken . Da fragt man sich schon , woher das jetzt so plötzlich kommt , man hat sie ja nur hingestellt . Diese Pflanze hab ich allerdings immer noch , die Flecken wurden anfangs immer mehr , einige Blätter wurden dann gelb und vertrockneten . Die hab ich auch mehrmals mit Compo Universal Pilzfrei , Saprol Rosen Pilzfrei und Compo Spezial PIlzfrei abwechselnd und im 10 Tage Rhythmus quasi im "Gift" ersoffen . Jetzt scheint es fast aufgehört zu haben , die Pflanze lebt noch und die neuen Blätter an den Trieben sind bisher fleckfrei . Neue Triebe hat sie allerdings noch keine gemacht , daher weiss ich noch nicht , ob es nun vorbei ist .

Ich zeige sie hier mal , und denke , die Flecken an deiner und meiner könnten gleich sein . Sieht ja auch an jeder Pflanze irgendwie anders aus .
Man braucht Geduld , und wenn die Pflanze ein wenig mithilft , kann es klappen .

Zygopetalum und Acacallis sind aber predestiniert für Flecken , das sei nur dazugesagt





Neue Blätter







Wer jetzt denkt, die sieht aber schlimm aus , hat sie am Anfang nicht gesehen


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2770 von Coldcase , 02.05.2022 21:30

Ach , vergessen , die Wurzeln haben nicht gelitten unter meiner Behandlung


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2771 von cklaudia , 02.05.2022 22:37

Zitat von Coldcase im Beitrag #2764
Ich glaube nicht , dass das Vollbad für den Schaden verantwortlich ist , Claudia Es sei denn , du hast sie mit ins Schaumbad genommen

Diese Vorstellung...
Nein, aber natürlich entsteht viel warmer Dampf. Weiss ja nicht.

Danke für deine Bilder. Könnte möglicherweise schon in die gleiche Richtung gehen. Über Zygos kann ich allerdings null Erfahrung besteuern. Hatte nie was in der Richtung.
Ich kenne dafür viele verschiedene Blattflecken an meinen Cattleyas. Und alle Flecken sehen anders aus. Ich weiss nur bei einer die Ursache (Schildläuse vor dem Kauf). Trotzdem beunruhigen mich die Flecken kaum je. Da braucht es schon einiges dazu.

Ich schaue jetzt mal weiter zu und versuche dranzudenken, irgendwann über den Fortgang zu berichten.
Oder vielleicht hatte ja noch jemand ein identisches Schadbild erfolgreich bekämpft? Dann immer her mit der Geschichte.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 1.660

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2772 von Bolle , 07.05.2022 14:20









Ich habe einige Orchis (hier mal 4 Beispiele) bei denen die neuen Blätter "verkrüppeln" (oder was auch immer). Mein Verdacht war falsche Spinnmilben. Hab neulich schon mehfach mit Litzetan gespritzt, also aktuell dürfte nix mehr dran sein...


Bolle
Bolle
Mitglied
Beiträge: 615

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2773 von Coldcase , 07.05.2022 14:23

Könnten auch Thripse sein , aber hast ja gespritzt , wirkt auch gegen das Viechzeug .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.358

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2774 von cklaudia , 07.05.2022 15:11

Übel. Ich würde das Schadbild auch Thripsen zuschreiben. Gute Besserung für deine Pflanzen.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 1.660

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2775 von Michaela , 07.05.2022 16:54

Yep, Thrips! Die können fliegen, Bolle.


Liebe Grüße
Michaela


Michaela
Michaela
Mitglied
Beiträge: 2.182
zuletzt bearbeitet 07.05.2022


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz