Lonis Orchideenforum

RE: Virus? Pilz? Was könnte es sein?

#2716 von Sherrylein , 18.02.2022 18:08

Zitat von Matjes im Beitrag #4
Kaltes Gießwasser verwendet? Oder das hier (ganz nach unten scrollen zu Microfungus, Virus or Tiny Mites?) https://www.staugorchidsociety.org/culturepests-diseases.htm



Hallo Matthias,

danke für deine Antwort.
Zu kaltes Gießwasser kann eigentlich nicht sein, da das Wasser aus unserer Osmoseanlage mind. 24 Grad hat.
Auch das Beispiel von der Seite kommt eher nicht hin.

Ich hab ihr jetzt noch eine Chance gegeben und das gelbe Blatt komplett abgetrennt, so wie die Anderen bis zum gesunden Gewebe abgeschnitten. Bis jetzt sieht es gut aus.
Ich hatte leider letztes Frühjahr einen schlimmen Befall mit der falschen Spinnmilbe und danach noch mit einem Pilz zu kämpfen. Davon haben sich noch nicht alle erholt, weswegen ich bei Flecken an Blättern vielleicht auch etwas überreagiere.


Liebe Grüße
Marina


Sherrylein
Sherrylein
Mitglied
Beiträge: 155

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2717 von JonnyEsbeck , 22.02.2022 13:13

Hallo Zusammen!

Meine Bulbophyllum sikkimense zeigt auf einem Blatt folgende Veränderung:

Hat jemand eine Idee was das sein könnte?

Auf einem anderen Blatt geht etwas ähnliches ab? Den Trieb scheint sie trotzdem auszutreiben...


Grüße aus Bielefeld!


JonnyEsbeck
JonnyEsbeck

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2718 von jens , 22.02.2022 13:27

Kälte in Verbindung mit stehendem Wasser bzw.Feuchtigkeit auf den Blättern!
Abhilfe: trockener halten, den Befall rausschneiden oder das gesamte Blatt kappen.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.853

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2719 von JonnyEsbeck , 22.02.2022 13:30

Vielen Dank für die schnelle Antwort!


JonnyEsbeck
JonnyEsbeck

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2720 von jens , 22.02.2022 13:35

Es reicht auch schon zu kaltes Wasser aus, ich habe immer mein Giesswasser in den Gloriaspritzen bzw. im 12 Liter Vorratskanister im WZ auf der Fussbodenheizung stehen und vermeide damit zu kaltes Wasser zum sprühen bzw.giessen oder tauchen.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.853

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2721 von JonnyEsbeck , 22.02.2022 13:38

Zitat von jens im Beitrag #2715
Es reicht auch schon zu kaltes Wasser aus, ich habe immer mein Giesswasser in den Gloriaspritzen bzw. im 12 Liter Vorratskanister im WZ auf der Fussbodenheizung stehen und vermeide damit zu kaltes Wasser zum sprühen bzw.giessen oder tauchen.


Ist das ne Eigenart der Sikkimense ? Meine anderen Bulbos haben trotz gleicher Bedingungen keine Probleme der Art.


JonnyEsbeck
JonnyEsbeck

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2722 von jens , 22.02.2022 13:42

Nö, kann bei allen Pflanzen vorkommen!
Das Schadbild tritt aber meist im Winter auf wenn die Temperaturunterschiede zu gross sind oder die Pflanzen nicht schnell genug abtrocknen.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.853

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2723 von Sabine62 , 25.02.2022 19:06

Hallo heute habe ich mal ein Problem, ich habe mich schon vorinformiert im Netz bei befreundeten Orchideenfreunden usw. Ich habe seit einiger Zeit Probleme mit Blattveränderungen und wie ich heute nach Aufblühen feststellen musste auch an Blüten. Ich tippe auf Thrips. Hatte wie einige von Euch wissen werden das Problem bereits an einer Aerides vermutet aber da wir sehr viele Essigfliegen hatten es darauf geschoben, zumal es keine weiteren Schäden gab. Ich habe Blautafeln aufgehängt sowie die Pflanzen abgewaschen, mit Spülilösung behandelt und jetzt auch mit Lizetan und Neemöl.
Heute hat mir eine sehr erfahrene Orchihalterin gesagt das Schadbild sieht anders aus. Jetzt bitte ich euch um Hilfe. Hier ein paar Bilder, ich hoffe man kann was erkennen. Schäden bisher nur an 2 Phalaenopsis , Blattschaden nur an einer.












LG Sabine

Angefügte Bilder:
IMG_20220225_173343_2.jpg  

Sabine62
Sabine62
Mitglied
Beiträge: 573
zuletzt bearbeitet 25.02.2022

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2724 von Coldcase , 25.02.2022 19:23

Sabine , ich hatte sofort Thripse im Kopf .

Diese Bilder sprechen auch dafür

https://www.hark-orchideen.de/wp-content...inge-thrips.pdf


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.369

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2725 von Michaela , 25.02.2022 21:24

Yep, Thrips. Auf den Blautafeln Trauermücken.


Liebe Grüße
Michaela


Michaela
Michaela
Mitglied
Beiträge: 2.185

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2726 von Sabine62 , 26.02.2022 09:09

Dankeschön, was mich irritiert, dass sie nicht an die Blautafeln gehen. Für mich sind das auch Trauermücken und die habe ich auch im Büro und da ist kein Schaden an den Pflanzen. Werde auch gegen die behandeln. Ich muss zugeben ich habe die immer für harmlos gehalten. Bin Nachts auch schon mit Taschenlampe auf Achse gewesen, nichts. Habe Angst das es doch ein Virus ist.


LG Sabine


Sabine62
Sabine62
Mitglied
Beiträge: 573

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2727 von newmoon2018 , 26.02.2022 09:24

Bei Trauermücken kenne ich nur Gelbtafeln. Die Tierchen sind lästig, aber Schäden hatte ich noch nie. Tripse sind sehr klein. Die hatte ich auch schon an den Blüten und in den Blattachsen. Wenn du schon behandelt hast, dann sind vielleicht nicht mehr viele da?
Grüsse Yvonne


newmoon2018
newmoon2018
Mitglied
Beiträge: 357

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2728 von Sabine62 , 26.02.2022 09:28

Danke Yvonne


LG Sabine


Sabine62
Sabine62
Mitglied
Beiträge: 573

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2729 von Chemengel , 26.02.2022 10:39

Hmmm...Minierschaden, also diese Fraßgänge sehen schon nach Larven aus. Thrips wäre auch meine erste Einschätzung gewesen. Oft muss man 3 mal behandeln und immer wieder die BT abschneiden damit sie dann irgendwann weg sind. Zumindest bei mir war es so.


Besten Gruß,

Julia


Chemengel
Chemengel
Mitglied
Beiträge: 2.780

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2730 von Lars , 26.02.2022 12:32

Hallo an alle,
nun muss ich mich auch mal mit einem Problem an Euch wenden.
Seit einiger Zeit beobachte ich an einigen Pflanzen, dass Blätter großflächig Flecken bekommen. Erst habe ich mir nichts dabei gedacht, da es ja hin und wieder zu solchen Flecken kommen kann, wenn man sprüht. Allerdings sprühe ich winterbedingt seit mehreren Monaten nicht mehr und auch Neutriebe bekommen teils diese Flecken. Da nun auch teilweise große Flecke an den Bulben auftreten, versuche ich seit ein paar Tagen im Netz was rauszukriegen, aber ohne Erfolg.

Exemplarisch habe ich mal ein paar Fotos von einer Brassia-Hybride (vermutlich Miltassia) gemacht. Die Flecken haben aber auch eine Zygopetalum, eine Brassia Rex und eine Miltonia-Hybride.
Die betroffenen Pflanzen werden wöchentlich mit leicht gedüngtem Wasser getaucht (teils mit dem gleichen Gießwasser, was natürlich riskant ist, ich aber ressourcenbedingt (habe wenig Regenwasser zur Verfügung) in Kauf nehmen muss.

Soweit ich das beurteilen kann, wachsen die betroffenen Pflanzen vorerst normal weiter. Die Zygopetalum schiebt sogar gerade einen Blütentrieb. Sie stehen alle warm (tags 23 Grad, nachts 20 Grad) und bekommen keine Zugluft. Außerdem haben sie 13 Stunden täglich Kunstlicht.

Was könnte die Ursache dafür sein?







Liebe Grüße,

Lars


Lars
Lars
Besucher
Beiträge: 45


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz