Lonis Orchideenforum

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2671 von Coldcase , 10.12.2021 10:39

Man kann Spruzit oder Promenal nehmen , auch Careo . Vorher in der Dusche / Wanne ordentlich alles abduschen , vor allem in die Ritzen . Dann sind schon mal viele Läuse Geschichte . Entweder austopfen und dann behandeln - klitschnass - oder nicht austopfen und das Substrat fluten und ne Stunde stehen lassen . Wolläuse sind auch gut zufuß , also die Umgebung mitbehandeln .

Hier kann man sich auch mal belesen

Wollläuse an Orchideen bekämpfen


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.365

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2672 von Peter.H , 10.12.2021 10:45

Ich hatte mal ein Video mit Wollläusen gemacht wie sie in der Natur vorkommen, soweit ist es bei mir zum Glück noch nicht.

https://www.youtube.com/watch?v=USvgspwZrrA

Liebe Grüße und danke für eure Kommentare.
Peter


Peter.H
Peter.H
Mitglied
Beiträge: 311

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2673 von jens , 10.12.2021 11:06

Das Mittel welches ich benutze ist nicht mehr im Handel! Und bei den gekauften Mitteln musst du eh erstmal abwarten bis sie wirken, dann die noch zweimal nach behandeln.
1.Woche, beim ersten Spritzen sollten die Alttiere erledigt werden.
2.Woche, die geschlüpften Jungtiere.
3.Woche, das was übersehen und nachgeschlüft ist.

Die zu behandelnde Pflanze sollte nicht zu warm stehen, so 15 Grad wären gut.
Nach dem Behandelt kühl stehen lassen und nicht gleich wieder ins warme stellen.
Manche Mittel wirken bei zuviel Wärme nicht!

Und nicht vergessen einen Tropfen Spüli in die Giftmischung zu tun, das zerstört nämlich die Oberflächenspannung des Wassers.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.830

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2674 von Peter.H , 10.12.2021 15:18

Ich habe die Pflanzen mal mit der Lupe durchsucht, Wollläuse habe ich keine gefunden, aber dafür einen Thrips oder Springschwanz?

Was würdet ihr sagen, was da herumkrabbelt soweit man es erkennen kann?

Zeitraffervideo
https://www.youtube.com/watch?v=IElhrtz0OxA

Liebe Grüße
Peter


Peter.H
Peter.H
Mitglied
Beiträge: 311

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2675 von Coldcase , 10.12.2021 15:45

Das ist ein Springschwanz . Nicht weiter gefährlich , solange sie nicht kiloweise auftreten . Die lieben feuchtes Substrat , hab ich in meinem Baby-Terra auch haufenweise . Die haben aber nichts mit dem weissen Belag zu tun .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.365

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2676 von Peter.H , 10.12.2021 16:05

@Coldcase

Dann kann ich mal Thripse ausschließen, dann bleibt noch Wollläuse, Spinnmilben und auch der Mehltau könnte ein Kandidat sein.

Ich werde das eine Gespinst mal genauer im Auge behalten, ob da etwas krabbelt.

Sylvia, ich wünsche dir einen schönen Abend.

Liebe Grüße aus dem tief verschneiten Salzkammergut.
Peter


Peter.H
Peter.H
Mitglied
Beiträge: 311
zuletzt bearbeitet 10.12.2021

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2677 von Coldcase , 10.12.2021 16:19

Danke Peter , das wünsche ich dir auch

Schnee ist schön , solange er nicht hier bei mir liegt


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 11.365

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2678 von Kuuki , 11.12.2021 12:58

@Peter.H Das Video ist faszinierend und eklig zugleich.
Was die Wasser-Öl-Mischung angeht: 150ml Öl auf 0,5l Wasser ist deutlich zu viel Öl. Ich nehme 10ml Öl (Blattbalsam von Janke) auf 1l Wasser bei Spinnmilben und kann so Gift zumeist vermeiden. Ich spritze es auch bei Thripsen, da hilft es aber nur mittelmäßig. Cattleya, Dendrobien und Vandeen vertragen das Mittel gut. Nur selten reagieren Phals mit leicht zu verschmerzenden Blattschäden. Mit Wollläusen/Schildläusen kenne ich mich dankenswerterweise noch nicht aus.


Für die, die meinen Namen kennen: In Thread-Forumposts würde ich gern Kuuki genannt werden. Danke schön


Kuuki
Kuuki
Mitglied
Beiträge: 1.000

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2679 von Matjes , 11.12.2021 15:22

Zitat von Kuuki im Beitrag #2678
Ich nehme 10ml Öl (Blattbalsam von Janke) auf 1l Wasser bei Spinnmilben und kann so Gift zumeist vermeiden.


Darf ich fragen, was das ist? Kannst Du vielleicht einen Link einstellen? Danke im Voraus!


Viele Grüße
Matthias H.


Matjes
Matjes
Mitglied
Beiträge: 267

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2680 von Kuuki , 11.12.2021 18:37

Ich wollte es eigentlich gleich verlinken, habe es aber im Webshop (Klick!) nicht gefunden. Ich könnte mir aber vorstellen, dass sie es trotzdem da haben und man telefonisch danach fragen könnte. Ich würde sagen, es ist ein normales Blattglanzkonzentrat, Öl mit Emulgator. Nur für den Glanz würde ich es nicht empfehlen, aber gegen Spinnmilben bei nicht allzu empfindlichen Orchideen tiptop.


Für die, die meinen Namen kennen: In Thread-Forumposts würde ich gern Kuuki genannt werden. Danke schön


Kuuki
Kuuki
Mitglied
Beiträge: 1.000

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2681 von JonnyEsbeck , 14.12.2021 00:19

Hallo Zusammen

Weiß zufällig jemand was bei dieser Phal los ist?


Hier geht es mir insbesondere um die Flecken/Macken sowie die dunkle Farbe an dem ganz kleinen neuen Blatt.




Bei den beiden Trieben verwundern mich die silbrigen Stellen.


JonnyEsbeck
JonnyEsbeck

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2682 von Markus , 14.12.2021 00:21

Um was für eine Pflanze handelt es sich denn genau?


MfG Markus


Markus
Markus
Administrator
Beiträge: 4.724

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2683 von JonnyEsbeck , 14.12.2021 00:22

Phalaenopsis Lianher Happy Star


JonnyEsbeck
JonnyEsbeck

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2684 von Markus , 14.12.2021 00:34

Ok, die Pflanze sieht recht trocken aus und ist eine Multihybride, also recht wiederstandsfähig würde ich vermuten. Meine Empfehlung: Austopfen,altes Substrat mit Wasser gründlich entfernen. 13er Topf nehmen und in reinem Shpagnummoss wieder eintopfen. Dauerfaucht halten, also wöchentlich durchdringend giessen. Keinen Dünger die nächsten Wochen und abwarten. Zwei Monate abwarten und dann mal schauen ob es Erfolge oder Verbesserungen gibt.


MfG Markus


Markus
Markus
Administrator
Beiträge: 4.724
zuletzt bearbeitet 14.12.2021

RE: Krankheiten: Blattveränderungen

#2685 von jens , 14.12.2021 00:45

Bei Markus seiner Methode solltest du die Pflanze aber warm aufstellen und nicht zu kalt in die Nacht gehen lassen.
Meine Nopsen in Spagnum sind alle in der Vitrine untergebracht wo die Nachttemperaturen etwas höher sind als im WZ auf der Fensterbank, dort sind es gerade mal 14/15 Grad nachts.


Gruß Jens


jens
jens
Mitglied
Beiträge: 14.830


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz