Lonis Orchideenforum

RE: Phal. violacea f. coerulea

#166 von Fabi , 04.09.2013 14:15

In meinem Programm hab ich das x sib auch stehen, auf den Schildchen steht es nicht. Aber ich weiß so oder so, was ich da stehen habe.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea

#167 von Wolfgang1 , 04.09.2013 14:20

Zitat von großstadtnopse im Beitrag #315
@ Wolfgang1 : Stimmt, das ist mir auch schon aufgefallen, es hat wohl nicht mehr mit raufgepasst.
Kam schon so an, aber ich werde es der Vollständigkeit halber noch korrigieren, da hast Du Recht.



Meine kamen auch mit dieser Beschriftung an und hat mich später als ich sie Fabi abgegeben gewundert, als von seiner Seite her Anfragen kamen.


Wolfgang1
Wolfgang1
Mitglied
Beiträge: 1.382

RE: Phal. violacea f. coerulea

#168 von Fabi , 04.09.2013 14:25

Ich hab mir zu Anfang auch nichts dabei gedacht, erst als du das mit Justynas Nachzuchten erwähnt hast wollte ich doch mal nachfragen.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea

#169 von Lotus1804 , 17.09.2013 14:00

Zitat von Lotus1804 im Beitrag #282
Zitat von Wolfgang1 im Beitrag #278


Jetzt bin ich auf die von Wolfgang gespannt, er hat mir geschrieben, dass das eine andere Kreuzung ist, leider weiß ich nicht welche. Der Habitus ist auch etwas anders.

Justyna: Deine vio. v. coerulea (indigo), ist die gleiche Kreuzung wie Frau Elsner sie gemacht hat, nur mit dem Unterschied, dass andere Clone genommen wurden. Den Zusatz x sib kann man sich eigentlich schenken, da bereits beide Clone auf dem Etikett angegenen wurden (Rachel`s Blue Eyes und Gulfstream Blue). Man hätte auch Phal. violacea v. coerulea (indigo) x sib auf das Etikett schreiben können, finde aber die Angabe der Clone aussagekräftiger.
Die Pflanze von mir hat deshalb einen anderen Habitus, da sie in Asien aufgezogen wurden.

Fabi: Übernehme deine Bezeichnung wie sie Frau Elsner im Shop angegeben hat, da beide Pflanzen von ihr sind.

Alle: vio. (indigo) wachsen bei mir am besten nur in Rinde, ohne jeglichen Zusatz oder Beimischung, Wärme und viel Licht vorausgesetzt. Pflanzen in Moos setzt Fingerspitzengefühl und optimale Kulturführung voraus. Das Moos sollte gut abtrocknen können, ohne die Pflanze austrocknen zu lassen. Auch darf das Moos nicht verdichtet sein, also eher lockere luftige Kultur. Sie vertragen überhaupt keine Staunässe durch verdichtetes Substrat oder ein zuviel an Wasser.

Grüße,
Wolfgang


In Rinde ging die bei mir garnicht. Dann habe ich sie in reines Sphagnum gesetzt. Das ging so lange gut, bis die neuen Wurzeln das Sphagnum berührten. Sie trockneten einfach ein bzw faulten weg.
Jetzt hängt sie aufgebunden mit einer Lage Sphagnum im MGH. Und siehe da.. Die neuen Wurzeln wachsen brav in das Sphagnum hinein.
Ich traue mich aber auch nicht, sie wieder zu topfen. Obwohl mir das schon lieber wäre, da die Plätze im MGH sehr begrenzt sind.

Update...
Das selbe Spiel auch aufgebunden. Die scheinbar gesunden kräftigen Wurzeln trocknen an der Spitze von einem Tag auf den anderen ein.
Da ich nun völlig ratlos war/bin, habe ich Frau Elsner angerufen. Die müsste ja wissen was da los ist. Und sie wußte es.
Der Dünger ist schuld. Ich soll sie in Moos setzen und nicht düngen. Dann sollte es werden.
Schauen wir mal...


Lotus1804
Lotus1804

RE: Phal. violacea f. coerulea

#170 von Fabi , 17.09.2013 14:11

Da bin ich mal gespannt, ob das bei dir was bringt.
Ich dünge meine alle zwei Wochen mit etwa 400µS (für Jungpflanzen bis zu den 8er Töpfen) und sie wurzeln beide ganz normal.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea

#171 von Lotus1804 , 17.09.2013 14:36

Es scheint aber in meinem Fall eine logische Erklärung zu sein. Das passiert ja immer urplötzlich. Und ich habe nichts an den Bedingungen geändert.
Vielleicht dünge ich auch einfach zu hoch.
Ich bin jedenfalls froh, erstmal wieder einen Lösungsansatz zu haben. Man ist immer so machtlos, wenn man nicht weiß, woran es liegt.


Lotus1804
Lotus1804

RE: Phal. violacea f. coerulea

#172 von Fabi , 17.09.2013 15:32

Einen Versuch ist es allemal wert.
Du kannst uns ja auf dem Laufenden halten, wie sie reagiert.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea

#173 von Wolfgang1 , 17.09.2013 16:39

Das selbe Spiel auch aufgebunden. Die scheinbar gesunden kräftigen Wurzeln trocknen an der Spitze von einem Tag auf den anderen ein.
Da ich nun völlig ratlos war/bin, habe ich Frau Elsner angerufen. Die müsste ja wissen was da los ist. Und sie wußte es.
Der Dünger ist schuld. Ich soll sie in Moos setzen und nicht düngen. Dann sollte es werden.
Schauen wir mal...[/quote]

Lotus: Frau Elsner hat recht, wenn sie meint das der Dünger schuld ist. Phal. violacea v. coerulea (indigo) sind in der Aufzucht nicht einfach zu kultivieren. Der Dünger ist für die Wurzeln momentan zu hoch angesetzt. Die Pflanzen werden in meinem Fall, in der Aufzucht sehr schwach dedüngt. Erhalten die oberflächlich (über dem Moos wachsend) wachsenden alten Wurzeln nun höher dosierten Dünger, verbrennen sie, da sie es nicht gewohnt sind. Das ist mir auch schon passiert, dass die Wurzeln bei Frischimporten verbrannt sind. Daher dünge ich diese sehr zurückhaltend, höchsten mit einem Leitwert von 200.
In deinem Fall wäre es ratsam, dass Moos mit Wasser von einem geringen Leitwert durchzugießen, damit Salzrückstände ausgewaschen werden.

Fabi: Deine zwei Nachzuchten sind bereits schon länger etabliert und vertragen daher einen Salzgehalt von 400.

Grüße,
Wolfgang


Wolfgang1
Wolfgang1
Mitglied
Beiträge: 1.382

RE: Phal. violacea f. coerulea

#174 von Fabi , 17.09.2013 16:42

Da hast du sicher Recht Wolfgang.
Aber hat Lotus ihre Nachzuchten nicht auch von Frau Elsner? Oder täusche ich mich jetzt?


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea

#175 von Wolfgang1 , 17.09.2013 16:45

Fabian: Die "indigo" von Lotus war von mir.


Wolfgang1
Wolfgang1
Mitglied
Beiträge: 1.382

RE: Phal. violacea f. coerulea

#176 von Fabi , 17.09.2013 16:48

Ok.
Ich muss mal schauen, ob meine über den Winter die gleiche Menge Dünger vertragen oder ob ich etwas runter gehen werde.

Das Herzblatt an meiner kleinen ist jetzt auch fertig und es ist wieder etwas größer geworden als das vorherige. Ich kann ja mal gleich Bilder machen.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea

#177 von Lotus1804 , 17.09.2013 17:29

Wolfgang,
die war leider nicht von dir. Die war von Frau Elsner. Deshalb habe ich sie ja angerufen. Wenn sie die Pflanzen züchtet/verkauft, wird sie vielleicht am Ehesten wissen, was zu tun ist, dachte ich jedenfalls.

In deinem Fall wäre es ratsam, dass Moos mit Wasser von einem geringen Leitwert durchzugießen, damit Salzrückstände ausgewaschen werden.

Ich habe sie vorhin in frisches Sphagnum getopft. Unser Wasser hat einen Leitwert so um die 200. Ich werde sie jetzt erstmal in Ruhe lassen. Mal sehen, ob sie sich berappelt.


Lotus1804
Lotus1804

RE: Phal. violacea f. coerulea

#178 von Fabi , 17.09.2013 20:18

Dann kann man ja doch vergleichen Lotus.

Ich hab mal eben ein Foto von meiner kleinen gemacht:



Das neue Herzblatt ist immerhin wieder etwas größer geworden als das ganz kleine zuvor.
Eine neue Wurzel schiebt sie momentan.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905
zuletzt bearbeitet 08.07.2015

RE: Phal. violacea f. coerulea

#179 von Lotus1804 , 17.09.2013 20:24

Meine hat auh 2 neue Blätter gemacht und 4 neue Wurzeln. Aber die sind eben nicht weit gekommen...


Lotus1804
Lotus1804

RE: Phal. violacea f. coerulea

#180 von Fabi , 17.09.2013 20:28

Gegen Dünger sind meine zwei, wie schon gesagt, nicht empfindlich. Auch neue Wurzeln sind bei der anderen kräftigeren gut gewachsen und haben den Weg schnell ins Substrat gefunden.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz