Lonis Orchideenforum

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1411 von Birgit22 , 18.06.2025 21:16

Vielen Dank, Leo, für Deinen Bericht.

Ich habe 7 Gläser mit Cattleyas /Guarianthe

C. maxima, deckeri, walkeriana
Maxima (1 NT) und walkeriana (1 NT) letzten Herbst von Schwerte, deckeri (2 NTs) Frühjahr 2024 eBxx. Alles, junge Pflanzen, alle treiben schön aus, aber bis zur Blüte muss ich wohl noch eine Weile warten. Weil alle junge Pflanzen sind, habe ich sie im Winter fast wie die Phalaenopsen gehalten (Feuchtigkeit, ein bisschen gedüngt).


C. no Id, vielleicht Christmas Rose
Hab ich schon seit über 10 Jahren, aber erst seit 1,5 Jahren geglast. Sie treibt unermüdlich weiter im Glas, aktuell 4 NTs (und mir sind beim Umglasen und Teilen der Pflanze 3 weitere NTs abgebrochen


2x Guarianthe aurantiaca (seit letzten Herbst, hat noch nicht geblüht, von daher bin ich ein bisschen skeptisch, ob das stimmt. Hat in einem Glas 3 NTs, im anderen 1) und C. intermedia (seit Frühjahr 24 bei mir, gleich geglast, hat schon 3x geblüht seither).


Alle habe ich im Winter warm und hell gehalten, und weitestgehend durchkultiviert: alle hatten junge Triebe und aktive Wurzeln, da hab ich mich nicht getraut, sie trocken zu stellen. Bei den älteren hab ich nur das Düngen im Winter weitgehend eingestellt.
Aktuell werden sie im Wesentlichen blattgedüngt mit Hesi Supervit 1 ml/l. Ein mal im Monat (bis Okt) statt Blattdüngung volles Glas mit Peters, 400 yS.
Alle stehen aktuell auf der Terrasse, Nordseite, und ich versuche zu vermeiden, dass die Wurzeln im Glas gekocht werden.

Wenn ich was besser / anders machen sollte / könnte. Ich bin für jeden Tipp dankbar. Am meisten unsicher bin ich, was das Düngen anbelangt. Dünge ich zu viel?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 739
zuletzt bearbeitet 18.06.2025

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1412 von Birgit22 , 18.06.2025 21:26

Und völlig glückliche bin ich zur Zeit über Lycaste aromatica. Letztes Jahr im Frühjahr geglast.... und sie hatte wirklich Mühe, sich zu etablieren. Ich hatte sie schon fälschlich zu trocken durch den Winter gebracht, und im Glas wurden die älteren Bulben immer schrumpeliger, obwohl die beiden NTs sich gut entwickelten. Ich musste echt viel nachhelfen indem ich das Substrat auch von oben viel mit Wasser besprühte und das Glas 2 x im Monat mit Wasser für eine halbe Std. auffüllte. Hat sich gelohnt. Bis zum Herbst wurden auch die alten Bulben fest, die Pflanze und ist gut und kräftig durch den Winter gekommen und das ist die Belohnung:




Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 739

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1413 von cklaudia , 18.06.2025 21:44

Eine beachtliche Belohnung! Super, Birgit.
Deine Gläser sehen gut aus.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 2.240

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1414 von Birgit22 , 18.06.2025 23:23

Danke, Claudia


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 739

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1415 von reggie , 19.06.2025 10:40

Da Birgit fragte, habe nur 4 im Glas. Will erstmal erproben. U.a. Eine kranke phal so kann sie keine andere Pflanzen anstecken. Ein cymbidium auch bei der es bisher gut funktioniert.

Hier mal ein Bild einer vanda Wilsoni x ? ( den genauen Namen müsste ich erst nachsehen )


LG Reggie

Angefügte Bilder:
20250619_103550.jpg  

reggie
reggie
Mitglied
Beiträge: 335

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1416 von Pardalis , 22.06.2025 19:58

Anfangs war ich von SGK begeistert, nachdem aber die Wurzeln vieler Paphiopedilums verfault sind, habe ich damit aufgehört.


Pardalis
Pardalis
Besucher
Beiträge: 4

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1417 von Birgit22 , 22.06.2025 21:03

Hallo Thomas @Pardalis, wie lange hat es gedauert, dass es dazu gekommen ist? Und bei welchen Paphis? Hast Du andere Orchideen auch geglast?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 739

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1418 von Birgit22 , 23.06.2025 06:56

Hallo @reggie , danke für Deine Rückmeldung. Ich habe mit der Antwort gewartet, weil ich dachte, dass vielleicht jemand anders was sagt und ich mit Vanda kaum Erfahrung habe. Evtl musst Du Deine Vanda sehr genau beobachten, ob es ihr im Glas gut geht. Es gibt an älterer Stelle in diesem Thread mehrere Meldungen, dass Vanda ganz schlecht in SGK zurecht kommt. Und: sollte es ihr gut gehen und gut wurzeln, dann wirst Du sie aus diesem Glas nicht mehr raus bekommen, ohne großen Schaden. Die Form des Glases ist ganz ungünstig für SGK.
Wie hälst Du es mit dem Gießen?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 739

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1419 von reggie , 23.06.2025 12:24

Mal sehen. Vorher in Rinde hat sie so gut wie nichts gemacht. Null wurzel Wachstum null zu gelegt.
Darum wollte ich es mal probieren.
Ich halte immer meinen Wasserstand im Glas.
Ach in colomi war sie auch schon. Hat ihr weder gefallen , noch nicht gefallen.


LG Reggie


reggie
reggie
Mitglied
Beiträge: 335

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1420 von mom01 , 23.06.2025 19:37

@reggie : Also ich brüte schon zwei Tage, ob ich Dich wegen der Vanda im Glas anschreiben soll! Mir erscheint die Rinde viel zu dicht, ich weiß nicht, ob sie das überlebt. Bitte genau beobachten.

Ich hatte vor Jahren mehrere Vandeen geglast, aber die Rinde sehr viel lockerer und in der Anordnung, wie das oben irgendwo steht. Irgendwo war bei mir ein Fehler im System, ich tippe auf zu wenig Licht auf den Gläsern, jedenfalls sind mir alle eingegangen, alle.

Richtig gut geht es Vandeen übrigens im Glas, ohne Rinde .Und ein Glas kann man auch in einem Makrameedingens gut aufhängen.


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.842

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1421 von Davallia , 23.06.2025 19:59

Ich habe mehrere Vandeen im Glas, die sind da schon drei, vier Jahre drin und die Wurzeln sind prall und grün. Dazwischen lasse ich die Gläser trocken fallen und auch neue Wurzeln streben in die Gläser. Es ist bei Vandeen nur besonders wichtig, dass die Wurzeln von selbst in das unten stehende Wasser wachsen. Ich habe unten Pflanzenkohle drin und ansonsten grobe Rinde mit Seramis (grobes).


Claudia


Davallia
Davallia
Mitglied
Beiträge: 216

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1422 von Birgit22 , 23.06.2025 20:10

Hallo Claudia, das ist toll, dass Du das erzählst, dann ziehe ich doch mal eine Vanda in Betracht. Bislang hab das doch ziemlich verworfen. Dann muss ich doch mal gelegentlich schauen, ob eine mir besonders zuzwinkert.

Welche Vandeen hast Du im Glas?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 739

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1423 von SternchensMama , 23.06.2025 20:23

Hallo @reggie, deine vanda wird in dem gefüllten Glas nicht dauerhaft leben.
Die Wurzeln brauchen Licht und Luft.

Das ist sicher nicht der richtige Weg.


Liebe Grüße Stefanie


SternchensMama
SternchensMama
Mitglied
Beiträge: 800

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1424 von mom01 , 24.06.2025 19:34

Zitat von Davallia im Beitrag #1421
.... Ich habe unten Pflanzenkohle drin und ansonsten grobe Rinde mit Seramis (grobes).


Wieder eine Variante
Ich habe 2 Vandeen völlig nackt im Glas, die eine, weil sie kurz vorm Eingehen war nach Lausbefall, die andere ist so krumm, dass ich sie nicht topfen konnte.
Beide sind seit ca. 1 Jahr nackt im Glas, ohne Rinde oder Pflanzenkohle und sind vollkommen trocken. Sie werden jeden 2. Tag für 15 Minuten gewässert und danken es mit schönen grünen Wurzeln.

Alles geht, nur zu dichte Rinde bestimmt nicht.


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.842
zuletzt bearbeitet 24.06.2025

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1425 von Davallia , 25.06.2025 11:55

Zitat von Birgit22 im Beitrag #1422
Hallo Claudia, das ist toll, dass Du das erzählst, dann ziehe ich doch mal eine Vanda in Betracht. Bislang hab das doch ziemlich verworfen. Dann muss ich doch mal gelegentlich schauen, ob eine mir besonders zuzwinkert.

Welche Vandeen hast Du im Glas?

Das sind mehrere. Enige sehr kleine habe ich im Glas, teils auch in ganz normalem Seramis und auch mit grobem Kokossubstrat. Die Vm. tannins hatte ich erst im Herbst eingesetzt, in das Substrat, das ich grade da hatte.
Von diesen hier sind die drei größten und die tannins in geschlossenen Gefäßen

Hier sieht man die neue Wurzelspitze, die in das untere feuchte Substrat hineinwächst.

Das sind die beiden größten


Claudia


Davallia
Davallia
Mitglied
Beiträge: 216
zuletzt bearbeitet 25.06.2025


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz