Lonis Orchideenforum

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1396 von Leo H. , 12.06.2025 13:54

Zitat von Birgit22 im Beitrag #1391
Was Du mit dem Moos schreibst, hab ich bei ein paar Gläsern auch. Glast Du dann frisch? Ich nehme übrigens Gartenmoos.


Hallo Birgit, nein ich lasse es so. Sonst müsste ich jedes Jahr neu glasen und die Pflanze sieht ja noch gut aus! Ich nehme auch das klassische Rasenmoos. Bei mir kommt erschwerend hinzu, dass ich das Glas vor dem Umzug einmal in der Sonne hab stehen lassen, was das Moos auf der der Sonne zugewandten Seite regelrecht frittiert hat. Und dann kam der Umzug an ein Nordfenster im EG mit Milchglasfolie und zuerst ohne Zusatzbeleuchtung. Das mundete sicher nicht und etwa zu dem Zeitpunkt kam das Moos dann auch oben an. Später habe ich noch andere Spirenzchen gemacht wie zum Beispiel H2O2 in das Glas gekippt "gegen Algen" (Plottwist: Es hat nicht funktioniert), das wird das Moos weiter geschwächt haben, sodass es im unteren Bereich jetzt wohl vollkommen tot ist und nicht neu austreiben wird. Aber wie gesagt, neu glasen werde ich nicht, weil die Pflanze noch Vital erscheint und beim abkippen von überschüssigem Wasser auch kein Fäulnisgeruch auftritt. Übrigens: Ich verwende ja seit März den RainMix (1g/2L) als Blattdünger (er ist dafür auch explizit empfohlen) und da geht sicher auch was ins Glas, aber es kommt entweder nicht im Reservoir an oder wird von der Pflanze recht schnell resorbiert: Das Abkippwasser vor dem Düngen hatte unter 100 Microsiemens. Ich habe als Düngekonzentration jetzt mal 250 Microsiemens gewählt, das Glas gefüllt und dann alles wieder abgekippt. Mal schauen, was wird.


Liebe Grüße,

Leo


Leo H.
Leo H.
Mitglied
Beiträge: 777

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1397 von mom01 , 12.06.2025 19:35

Ich habe mir die SGK Anleitung des "SGK Papstes" aus dem Jahr 2013 aus einem anderen OF nochmal durchgelesen. Sind leider *.pdf, die ich hier nicht hochladen kann.

Dort beschreibt der Moderator ausführlich die Aufbauanleitung der SGK, sagt aber nichts zum Düngen. Ich habe diese Info dann vermutlich aus den anschließenden Threads, die ich aber nicht gespeichert habe.

Wie Du schon richtig sagst, Birgit, es klappt bei mir seit vielen Jahren, zumindest sehr gut mit Phalaenopsis Hybriden.
NF sind noch nicht drin, 2 Paphis sind seit einigen Monaten drin und machen: nichts, alle Vandeen sind mir eingegangen.


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.834

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1398 von Birgit22 , 12.06.2025 21:55

Hallo Leo, dass mit Moos und Wurzeln im Glas in der Sonne kochen hab ich letztes Jahr auch mehrfach probiert. Zum Glück ist mir keine Orchidee gestorben . Aber auf die Idee was gegen Algen rein zu werfen, aber Moos und Wurzeln nehmen keinen Schaden, wäre ich nicht gekommen

Welche Pflanzen hast Du eigentlich geglast? 250 ms sind sehr zurückhaltend, oder?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 731

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1399 von Birgit22 , 12.06.2025 22:10

Hallo Bärbel, danke, dass Du nochmal nachgeschaut hast. .... und ja: Infos oder Erfahrungen über SGK Düngung ist extrem sparsam.

Zu Paphis in SGK: ich habe jetzt 5 verschiedene und kann sagen, dass sie sich am Anfang alle schwer tun. Ihnen allen war es am Anfang oben zu trocken, deshalb habe ich bei allen die ersten Monate immer mal das Glas voll gemacht bis oben hin, damit die Rinde auch oben schön feucht ist. Wenn sie sich etabliert haben und die Wurzeln richtig loslegen, brauchte es das nicht mehr so. Dann reicht es mit der gespannten Luft.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 731

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1400 von mom01 , 13.06.2025 08:01

Ich traue mich nicht, das große Paphiopedilum zu fluten, das seit einigen Monaten in SGK sitzt und dessen Wurzeln gute 8 cm über dem Boden aufhören. Feucht sind die Wurzeln ja, aber die oberen ca. 16 cm sind trocken, da steigt auch nicht wirklich Feuchtigkeit auf. Aber ganz fluten??


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.834

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1401 von Birgit22 , 13.06.2025 09:09

Hi Bärbel, warum nicht? Die sollten ja nicht tagelang im Wasser stehen. Ich habe für eine halbe Std das Glas voll gemacht und dann abgegossen. Das ist doch gar nicht ungewöhnlich. Zumal Frauenschuhe eh nicht gerne arg trocken stehen.
Schau mal meinen Beitrag #1270 hier und folgende. Da habe ich meine erste Erfahrung mit Frauenschuh in SGK gemacht.
Und genau der Frauenschuh hat sich nach der Behandlung schön erholt und sieht jetzt prima aus. Blüht gerade, hat noch mind. einen Fächer für die Herbstblüte und mehrere jüngere.



Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 731

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1402 von Leo H. , 13.06.2025 11:24

Birgit, das Moos sieht ja noch super aus! Oder hast du das Problem mit anderen Gläsern? Ich versuch dran zu denken mal Fotos von meinem Glas zu schicken


Liebe Grüße,

Leo


Leo H.
Leo H.
Mitglied
Beiträge: 777

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1403 von Birgit22 , 13.06.2025 12:33

Danke Leo, ja in den meisten meiner Gläser sieht das Moos noch gut aus, da sind nur 2 oder 3, bei denen ich überlege, die gelegentlich neu zu glasen. Die Pflanzen selbst sind wie bei Dir in Ordnung, daher hab ich auch nicht so den Druck.

Magst Du noch sagen, was Du geglast hast?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 731

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1404 von mom01 , 13.06.2025 18:19

Zitat von Birgit22 im Beitrag #1401
Hi Bärbel, warum nicht? Die sollten ja nicht tagelang im Wasser stehen. Ich habe für eine halbe Std das Glas voll gemacht und dann abgegossen. Das ist doch gar nicht ungewöhnlich. Zumal Frauenschuhe eh nicht gerne arg trocken stehen.
Schau mal meinen Beitrag #1270 hier und folgende. Da habe ich meine erste Erfahrung mit Frauenschuh in SGK gemacht. .....


Hast Recht Birgit, genau das mache ich jetzt mal mit dem großen Paphi! Danke für Deinen Rat und das Zureden!!


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.834

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1405 von Birgit22 , 13.06.2025 18:52

Dafür ist doch dieses tolle Forum da, liebe Bärbel.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 731

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1406 von Leo H. , 13.06.2025 23:52

Achso, ja klar! Ich habe eine Cattleya dowiana im Glas sitzen


Liebe Grüße,

Leo


Leo H.
Leo H.
Mitglied
Beiträge: 777

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1407 von reggie , 14.06.2025 10:30

Ich habe nurn paar im Glas und das noch nicht so lange. Da besprühe ich die Wurzeln die oben frei liegen.


LG Reggie


reggie
reggie
Mitglied
Beiträge: 334

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1408 von Birgit22 , 14.06.2025 12:25

Hallo Heiko, toll, dass Du Dich auch meldest.
Was hast Du denn geglast?
Und wie düngst Du?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 731

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1409 von Birgit22 , 14.06.2025 12:36

Liebe SGKler,

Ich fänds toll, wenn mal aktuelle Erfahrungen ausgetauscht würden zu dieser Haltungsform. Ich habe ja auch erst vor anderthalb Jahren damit angefangen und würde mich wirklich sehr freuen, von längerjährigen Erfahrungen zu lesen:

Welche Gattungen habt Ihr geglast? Naturformen? Hybride? Welche haben bei Euch gut / nicht so gut / gar nicht geklappt?
Welchen Dünger nehmt Ihr? In welcher Form (sprühen/und oder auch mal Glas mit Dünger fluten? Wie oft? In welcher Konzentration?
Wie unterschiedlich nach Gattung? Oder wird alles gleich gehalten?
Was sollte man SGK lieber vermeiden
......

Bitte erzählt doch mal von Euren Erfahrungen.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 731

RE: Habitate: Orchideen im Glas mal anders

#1410 von Leo H. , 17.06.2025 18:21

Meine dowiana, gekauft als ganz kleiner Sämling bei Schwerte Ende 2021, also seit dreieinhalb Jahren. Ich habe sie schon immer in SGK gehabt und 2023 wurde sie das letzte Mal umgeglast. Krass das das schon bald zwei Jahre her ist, es wird vielleicht mal wieder Zeit! Ihr seht, das Moos ist nicht mehr das Schönste und einen Algenmangel gibt es auch nicht gerade. Aber es funktioniert soweit und das Abgießwasser stinkt nicht. Die Triebe werden stetig größer. Gedüngt wurde sie anfangs lange gar nicht, seit diesem März dann mit Rainmix 600 yS über‘s Blatt und vor ein paar Tagen auch über die Wurzeln mit 250 yS wenn ich mich richtig erinnere. Licht gab es (bis auf einen Winter) immer reichlich und die Temperaturen liegen im temperierten Bereich.


Liebe Grüße,

Leo


Leo H.
Leo H.
Mitglied
Beiträge: 777


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz