Lonis Orchideenforum

RE: Vanda-Kultur

#811 von FrauGans , 16.07.2025 15:37

Ich brauche euren Rat.
Gestern ist diese Marie bei mir angekommen, getopft in Substrat. Im Gepäck ein Kindel, das schon recht groß ist und zwei dickere Wurzeln hat.

Die Vanda ist recht kahl, ich überlege daher, das Kindel abzuschneiden und die Mama unterhalb der dicken fleischigen Wurzel zu kürzen. Das braune Teil, das mehr holzig als wurzelig ausschaut, käme dann weg. Was meint ihr? So, oder doch abwarten, bis sich mehr Wurzeln bilden und dann kommendes Jahr kürzen?

Die roten Markierungen wären die Schnittstellen.

!


Viele Grüße

Agnes


FrauGans
FrauGans
Besucher
Beiträge: 6

RE: Vanda-Kultur

#812 von mom01 , 16.07.2025 19:13

Hallo Agnes, ich würde Dir raten, die Pflanze erst mal ankommen zu lassen und in Ruhe zu lassen.
Klar kann man sie kürzen, aber warum? Das Kindel hat es an der Mama leichter, und wenn beide mal blühen, ist das ein Traum.

Beide haben es leichter, wenn alles so bleibt,wie es ist. Die Natur ist nicht ebenmäßig, viele unserer Pflanzen sind krumm und schief..na und?


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.884
zuletzt bearbeitet 16.07.2025

RE: Vanda-Kultur

#813 von Bernd , 17.07.2025 06:15

Ich würde die auch nicht in zwei Stücke schneiden Agnes.
Wenn das Kindel erst größer ist fällt der kahle Stamm kaum noch auf.


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.766

RE: Vanda-Kultur

#814 von FrauGans , 17.07.2025 07:51

Guten Morgen ihr beiden, ihr habt total recht. Optisch wird das irgendwann verwachsen, und eine buschige Vanda ist auch sehr hübsch.
Ich neige leider dazu, erstmal in wilden Aktionismus zu verfallen.


Viele Grüße

Agnes


FrauGans
FrauGans
Besucher
Beiträge: 6

RE: Vanda-Kultur

#815 von cklaudia , 17.07.2025 07:54

Zitat von FrauGans im Beitrag #814
Ich neige leider dazu, erstmal in wilden Aktionismus zu verfallen.



Ich würde auch erst einmal zuwarten. Ich will schon seit Jahren den unten kahlen Stamm meiner Vanda Silvia Palmieri einkürzen. Genauer gesagt seit vier Jahren. Bisher ist er noch dran.
Iiiirgendwann dann....


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 2.266
zuletzt bearbeitet 17.07.2025

RE: Vanda-Kultur

#816 von Katze , 23.07.2025 19:50

Darf ich mich hier anhängen ?

Da ich hier gelesen habe, dass viele Vandas in Töpfen erfolgreich kultivieren, habe ich es gewagt und mir 2 Pflanzen besorgt. Eigentlich wollte ich nur eine - Papilionanda Kyra Green. Als ich aber Vandachostylis Jairak Sapphire sah, musste sie auch sein. Sie erinnert mich an V. coerulea, die ich früher hatte, wunderschöne Pflanze!

Ich hatte früher zwei Vandas - eben coerulea und eine kleine Princess Mikasa - beide in Glasvasen. Vor 6 Jahren musste ich sie weggeben, das alte Haus war nicht hell genug für sie und mit der Vasen-Kultur bin ich nicht gut zurecht gekommen. Das harte Leitungswasser war auch problematisch. Ich bin oft für 1 Woche und länger weg und kann die Pflege der Urlaubsvertretung nicht zumuten. Pflanzen habe ich so auch verloren, meistens wegen Übergießen

Ich möchte sie in gelochte Tontöpfe pflanzen, ganz locker. Ich habe grobe Pinienrinde, Bims, Perlite, Leca, Sphagnum und Kohle. Dazu habe ich ein Paar Fragen:

Normale Holzkohle eignet sich nicht so gut, habe ich gelesen. Ich habe auch grobe Kohle, speziell für Pflanzen, eigentlich Aktivkohle. Die soll besser sein, poröser, stimmt das so? Ist denn Kohle nicht alkalisch und folgedessen schlecht für Orchideen? Obwohl, ich Leute kenne, die ihre Cattleyas in reiner Kohle haben? Was meint ihr dazu? Soll ich vielleicht auch Blähtom dazu mischen? Sphagnum ist vermutlich nicht gut?

Die Pflanzen sehen für mich gut aus. Blätter und Wurzeln sind in Ordnung, hoffentlich bleibt es so.




Wie lange dauert es, bis sie sich auf Topf und Substrat umgestellt haben? Die ganz dünnen Wurzeln werden wahrscheinlich im Topf sterben, soll ich sie gleich abschneiden und nur die dickeren lassen? Wie oft gießen? Kann ich die Pflanzen sofort rausstellen, oder ist es anfangs drinnen besser für sie?

Entschuldigt die vielen Fragen. Ich bin verunsichert und möchte möglichst nichts falsch machen Bin für jede Hilfe dankbar!


Katze
Katze
Besucher
Beiträge: 11

RE: Vanda-Kultur

#817 von newmoon2018 , 24.07.2025 10:43

Alles Vandeen Fachleute scheinen im Urlaub zu sein. Ich hab nur zwei, deshalb kann ich nicht so viel dazu sagen. Meine sitzen in sehr grober Rinde und werden 1x wöchentlich gewässert. Ich finde diese Pinienkörbchen total hübsch, werde ich auch irgendwann dazu wechseln . Z.Z. ist es ein Teichkorb, die sind leicht und luftig. Lochtöpfe in Ton hatte ich meist nur für Cattleyas. Moos finde ich ungeeignet. Mit Blähton komm ich nicht klar und ich wüsste nicht, wofür Perlit sein sollte. Die andere sitzt in einem Plastiktopf mit Löchern. Ansonsten steht unter Vanda Kultur einige Möglichkeiten und Tipps, vielleicht guckst du mal dort. Abschneiden von intakten Wurzeln, davon halte ich nichts.
Die beiden Pflanzen sehen super gesund aus, hoffentlich hast du lange daran Freude.
Grüße Yvonne


newmoon2018
newmoon2018
Mitglied
Beiträge: 466

RE: Vanda-Kultur

#818 von mom01 , 24.07.2025 18:25

Tja Karen, eigentlich wollte ich gar nichts dazu schreiben, weil ich das Meiste, dass Du wissen willst, nicht beantworten kann.
Folgendes:
Vandeenwurzeln kleben am Rand der Tontöpfe fest, habe ich hier immer mal gelesen. Du wirst sie alle verletzten, wenn Du umtopfen willst. Sieht schön aus, ist aber unzweckmäßig.
Kohle habe ich immer nur 1 Stück im Topf, das ist gut für irgendwas. Was, hab ich vergessen.
Alles, was Wasser speichert, ist nichts für Vandeen. Die Wurzeln wollen trinken und dann trocken fallen. Also kein Moos, Perlite und dergleichen.

Ich habe meine 2 Dutzend Vandeen in gelochten Plastiktöpfen, in die ich rundherum 1 cm Durchmesser Löcher gebohrt habe (Holzbohrer). Auch unten. Und dann mittig eine VA-Stahl oder Edelstahlstange mittig in den Topf, unten am Topfboden fixieren. Die Vandawurzeln dann dort hineindrehen (wenn sie in warmem Wasser geweicht haben). Irgendwo hier habe ich das alles auch beschrieben. Wenn ichs finde, reiche ich es nach.

Substrat braucht es eigentlich für die Vanda an sich nicht, es dient nur der Stabilität der Pflanze IM Topf. Damit die Wurzeln beim Tauchen nicht ständig bewegt werden, das mögen die nicht.
Ich habe auch schon mal Flaschenkorken (Plastik) oder Styrophorstücke drin, meist aber ganz grobe Rinde (6-8 cm).
Und Du schneidest bitte keine Wurzeln ab, die nicht vertrocknet sind!


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.884
zuletzt bearbeitet 24.07.2025

RE: Vanda-Kultur

#819 von mom01 , 24.07.2025 18:28


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.884

RE: Vanda-Kultur

#820 von Katze , 24.07.2025 19:51

Danke euch, das war sehr hilfreich

Ich habe sie getopft, doch in die Tontöpfe. Umtopfen wird schwierig, sehe ich immer wieder bei den Cattleyas, jedoch liebe ich Tontöpfe und hoffe, dass sie mindestens 2 Jahre nicht umgetopft werden müssen.

Die Wurzeln eingeweicht, wie geraten eingedreht, mit Draht befestigt und sehr locker nur mit grober Rinde und ein bisschen Kohle aufgefüllt. Schneiden musste ich kaum etwas, sie waren fast alle gut. Perlite mische ich für die Cattleyas oft dazu, zwecks Belüftung. Habe jetzt weggelassen. Die Pflanzen sind von guter Qualität und waren erstaunlich günstig. Hoffentlich nehmen sie mir die Aktion nicht übel, verkraften die Umstellung und blühen irgendwann mal


Ich habe sie zu den Cymbidien rausgestellt, die etwas heller als die Cattleyas stehen. Wenn das Licht für Cymbidein gut ist, wird es für die Vandas auch genug sein? Die nächsten Tage bleiben hier bewölkt und regnerisch, da können sie sich einleben. Wann soll ich anfangen zu düngen?

Zum ersten Mal topfe ich Vandas, da war ich doch verunsichert. Dennoch habe den ganzen Thread durchgelesen und bin beruhigt, dass Topfkultur doch sehr gut funktionieren kann.


Katze
Katze
Besucher
Beiträge: 11

RE: Vanda-Kultur

#821 von MartinaL , 27.08.2025 12:28

Hallo an Alle.
Diese namenlose Vanda im Glas (aus dem Baumarkt) habe ich schon mehrere Jahre. Leider ist das Laub nicht in Ordnung, das scheint aber die Pflanze nicht zu stören, sie hat diesmal erstmalig mit 2 Rispen geblüht, hier schon am abblühen. Mittlerweile ist sie damit durch. Ich habe sie auch schon mehrfach mit Pilzmittel gespritzt, ohne Erfolg. Hat noch jemand dahingehend einen Tip?





Leider konnte ich mich in den letzten 2 Jahren, wie schon im Vorstellungsthread erwähnt, aus unterschiedlichen Gründen, nicht so um meine Pflanzen kümmern wie es gut gewesen wäre.
Die Pflanze ist also etwas aus dem Ruder gelaufen und braucht dringend ein neues Glas. Sie steht bei mir in der Küche (Ostseite mit Morgensonne, wird auch nur ausnahmsweise beschattet wenn es sehr heiß ist) auf der Fensterbank zusammen mit Phal. Multihybriden. In der Konstellation war ihre offensichtliche Infektion der Blätter nie ein Problem, die Nopsen scheinen dagegen resistent zu sein.
Nun habe ich nach Gläsern geschaut und folgendes Problem. Ein Glas das groß genug ist, dass die Pflanze relativ gerade darin sitzt, ist vom Durchmesser so, dass es nicht mehr auf die Fensterbank passt. Die Fensterbank auf dem Bild würde passen, ist aber im Wohnzimmer und das geht nicht wegen der Katzen (sie sind sehr erfolgreiche Kegler ). In mein hauptsächliches Orchideenzimmer, wo sie auf dem Regal ganz oben unter der Beleuchtung stehen könnte, traue ich mich nicht. Ich hab Sorge, dass sie mir dann doch irgendwas ansteckt mit ihrem Blatt-Pilz? -Virus? Oder doch vielleicht lieber aufhängen? Macht aber mehr Arbeit, so wässere ich sie 3 x pro Woche und damit kommt sie offenbar gut zurecht. Hat noch jemand eine andere Idee?
Vielen lieben Dank schon mal.


Liebe Grüße
Martina


MartinaL
MartinaL
Besucher
Beiträge: 14
zuletzt bearbeitet 27.08.2025 12:32

RE: Vanda-Kultur

#822 von mom01 , 27.08.2025 19:06

Kleine Zwischenfrage: sind denn die Wurzeln so in Ordnung, dass die alle dran bleiben können oder würden ohnehin welche weggeschnitten werden müssen? Dann wäre ein kleineres oder das bestehende Glas nämlich wieder passend. Wasch die Wurzeln doch einfach mal mit warmem Wasser ab und schneide matschiges oder vertrocknetes ab.

Ob das aktive Pilze an den Blättern sind, gilt es erstmal festzustellen. Werden es mit der Zeit mehr?

Viele Vandeen und auch andere Orchideen haben schwarze Flecken auf den Blättern. Diese Vanda hat viele, die stark fleckigen Blätter könntest Du abschneiden. Die anderen Blätter alle mit einer Pampe aus Zimt und Wasser (dickflüssig) mit einem Pinsel bestreichen. Oben und unten. Das desinfiziert.

Und das Vanda die unteren Blätter abwirft, der Stamm kahl wird, ist ja auch verhältnismaßig oft der Fall.
Unten wächst ein Kindel, das macht mir in Verbindung mit den Pilzen schon Sorge, weil eine sterbende Pflanze bestrebt ist, sich noch zu vermehren.


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.884
zuletzt bearbeitet 27.08.2025 19:10

RE: Vanda-Kultur

#823 von MartinaL , 27.08.2025 19:48

Hallo Bärbel,
Vielen Dank für deine Antwort. Die Wurzeln sind sicher nicht alle in Ordnung, da sind auch abgestorbene dazwischen. Von den Wurzeln her passt sie noch gut ins Glas, nur die Pflanze an sich biegt sich ja immer mehr, weil sie in dem kurzen Glas keinen Halt hat. Könnte man sie auch irgendwie anbinden?
Ich weiß ehrlich gesagt gar nicht mehr, ob sie die Flecken schon immer hatte. Ich hab damals echt nicht viel Ahnung gehabt als ich sie gekauft habe. Fakt ist aber, dass sie die Flecken auch schon sehr lange hat und trotzdem mehrmals im Jahr blüht. Die neuen Blätter sind noch okay, aber je älter sie werden desto schlimmer wird es, bis sie irgendwann abfallen. Das Kindel war zuerst ganz ohne Flecken, jetzt beginnt es dort auch langsam
Das mit dem Zimt werde ich auf jeden Fall versuchen, vielen lieben Dank 🥰


Liebe Grüße
Martina


MartinaL
MartinaL
Besucher
Beiträge: 14

RE: Vanda-Kultur

#824 von mom01 , 28.08.2025 08:44

Hallo Martina,
wenn die Wurzeln und das Glas gesäubert sind, stellst Du die Vanda wieder zurück ins Glas und wickelst bemoosten Draht um sie herum, ungefähr auf Höhe des Glasrandes. Die 2 überstehenden Enden des Drahtes (lass sie lang) klemmst Du zusammen mit einer stabilen Wäscheklammer unter leichtem Zug am Glas fest. Möglichst gegenüberliegend,
Das sollte die Vanda halbwegs mittig im Glas halten.

Für den krummen Stamm machst Du ein Bambusrohr oder VA-Stahl oder etwas anderes, nicht faulendes, am Stamm entlang und bindest die Vanda mit Moosdraht daran fest. Das wird nur im unteren Teil der Vanda gehen, wenn der Stamm so sehr schief ist. Macht aber nichts.

Natürlich erst die Vanda an sich andrahten, dann am Glas befestigen. Hier im Forum gibt es hinreichend Bilder dazu.

Melde Dich zwischendurch ruhig wieder.


Liebe Grüße, Bärbel


mom01
mom01
Mitglied
Beiträge: 6.884

RE: Vanda-Kultur

#825 von MartinaL , 28.08.2025 12:56

Vielen Dank für deine ganzen Tips Bärbel. Ich habe mich gestern schon durch die 55 Seiten hier gelesen und auch durch einige andere Threads. Und nachdem ich Jasminas „Monster merrillii“ gesehen habe, habe ich große Hoffnung dass das mit dem Anbinden gut gelingen wird
Es ist schon sehr bemerkenswert was hier für ein Wissen zusammen getragen ist, und wie bereitwillig ihr das teilt 💕

Ich werde dann weiter berichten


Liebe Grüße
Martina


MartinaL
MartinaL
Besucher
Beiträge: 14


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz