Lonis Orchideenforum

RE: Zygopetalum-Hybriden

#376 von Coldcase , 28.11.2023 11:14

Zygonisia Murasakikomachi ( Zygonisia Roquebrune × Aganisia cyanea ) hat im Oktober einen BT mitgebracht , und nun sind 3 Blüten auf .
Nach der Blüte werde ich sie mal aus dem engen Moostopf befreien . Sie besteht aus Agn. Cyanea 75,0 % , Z. maculatum 10,94 %, Z. crinitum 9,38 % , Z. maxillare 4,69 %.

Ich liebe solche Blüten


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 12.008
zuletzt bearbeitet 28.11.2023

RE: Zygopetalum-Hybriden

#377 von *Michaela* , 28.11.2023 19:12

Zygopetalum Bärbel Höhn






Grüße Michaela


*Michaela*
*Michaela*
Mitglied
Beiträge: 2.322

RE: Zygopetalum-Hybriden

#378 von newmoon2018 , 28.11.2023 20:49

Ich hab auch eine Zygo Bärbel Höhn...deine Blüten sehen aber viel dunkler aus, vielleicht auch durch die Beleuchtung. Meine hat relativ viele Blattflecken und hat das letzte Umtopfen nicht gut vertragen. Ich hoffe, sie blüht im nächsten Jahr genau so schön
Grüsse Yvonne


newmoon2018
newmoon2018
Mitglied
Beiträge: 464

RE: Zygopetalum-Hybriden

#379 von *Michaela* , 29.11.2023 13:02

Hallo Yvonne @newmoon2018
Zygopetalum geht auch bei mir eher schlechter als recht. Habe nach langer Zeit wieder mal diese Blüten erhalten. Meine schmeißt auch regelmäßig irgendwann alle Blätter. Bei Flecken vermute ich zuviel Wasser. Solange die Bulben nicht schrumpfen, könnte man versuchen sie gerade zu dieser Jahreszeit etwas trockener zu halten.


Grüße Michaela


*Michaela*
*Michaela*
Mitglied
Beiträge: 2.322

RE: Zygopetalum-Hybriden

#380 von newmoon2018 , 29.11.2023 14:40

Danke für den Tipp. Ich dachte, es läge an der Luftfeuchtigkeit. Aber Blattflecken gibt es bei mir sowohl im Sommer auf dem Balkon als auch den Rest des Jahres auf der Fensterbank.
Grüsse Yvonne


newmoon2018
newmoon2018
Mitglied
Beiträge: 464

RE: Zygopetalum-Hybriden

#381 von Birgit22 , 30.10.2024 20:02

Vor 11 Monaten bekam ich ein Zypopetalum ohne Namen, bestehend aus 2 dünnen Trieben, einem abgebrochenen BT und mäßigen Wurzeln. Ich habs nur mit Mühe über den Winter bekommen, dann musste es auch noch durch eine Wolllaus Behandlung durch und danach hatte ich es 3 x in der Hand, ob ich es nicht in den Kompost gebe.
Ich habs im Frühjahr trotzdem in SGK geglast, auf die Terrasse gestellt und immer mal auf das Substrat gesprüht. Und dann entwickelte einer der dünnen Triebe im August eine Bulbe.... und dann wurde im September ein kleiner Doppeltrieb sichtbar, ein Neutrieb und ein Blütentrieb mit 2 Knospen. Und die haben sich gestern geöffnet.
Klar, 2 Blüten ist jetzt mal nicht viel, aber ich freue mich sehr, dass mein fast hoffnungsloser Fall mich damit beschenkt hat.





Ach ja und wegen Namen: ich hab gesucht und bin auf Zyg. Impasto Green gekommen. Liege ich da richtig?

Birgit


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 769

RE: Zygopetalum-Hybriden

#382 von Birgit22 , 30.10.2024 22:42

@Jan was macht Deine Impasto Green?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 769

RE: Zygopetalum-Hybriden

#383 von Jan , 20.11.2024 21:33

Meine Impasto Green macht endlich ihren ersten Blütentrieb bei mir seit ihrer Bestellung bin sehr gespannt auf die Blüten, erwarte aber net zu viele, hatte anfangs fast ,wenn nicht sogar keine lebenden Wurzeln

Angefügte Bilder:
17321347229537819625049145229601.jpg  

Jan
Jan
Mitglied
Beiträge: 292

RE: Zygopetalum-Hybriden

#384 von Birgit22 , 20.11.2024 22:05

Na dann freue ich mich auf Deine Bilder.
Meine blüht nach wie vor sehr schön.

Birgit


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 769

RE: Zygopetalum-Hybriden

#385 von Katze , 06.07.2025 16:04

Dieser Thread ist zwar etwas älter, ich bin dennoch erst seit Kurzem hier

Nun habe ich den ganzen Thread durchgelesen. Wahnsinn, was manche mit den Zygos durchmachen mussten. Die Pflanzen nicht aufgeben, immer wieder etwas neues probieren, das verdient Respekt!

Ich habe zwei Zygos und zwei Zygonisia Hybriden. Jahrelang hatte ich nie Probleme, bis diesem Frühling. Nach der Blüte habe ich sie alle geteilt und umgetopft, normal alle 2 Jahren.

Der Fehler war vorher Videos zu schauen und Pflegeanleitungen zu lesen. So habe ich gelesen, dass sie viel mehr Feuchtigkeit mögen, als bei mir bis jetzt je bekommen haben. Manche topfen sie sogar in Blumenerde mit Perlite, in Kokoserde, oder Torf. Zusätzlich habe ich gelesen, dass sie weniger Licht bräuchten, sogar weniger als Phalaenopsis, die bei mir grenzwertig hell stehen.

Bis dato hatte ich sie in mittelgrober Rinde mit Perlit, nie besprüht, nicht extra feucht gehalten und hatte nie Probleme mit Krankheiten. Licht hatten sie mehr als die Phals - Westfenster im Winter, überdachter Südbalkon ohne direkte Sonne im Sommer.

Ich dachte ich muss doch die Pflege optimieren, habe sie in März in feine Rinde mit viel Sphagnum getopft, mehr gegossen und regelmäßig besprüht. Zusätzlich schattiger gestellt und es ging los Zuerst bei einem Teilstück - schwarze Flecken, faulige NT, kaputte Wurzeln. Schwarzflecken, Phytophthora, Botrytis, Pseudomonas, Pilze, Bakterien - kA was das war. Jedenfalls nichts gutes!

So war eins vorher, noch blühend im Februar. Als Z.maculatum damals bekommen. Ob es stimmt, weiß ich nicht. Sie sehen sich alle sehr ähnlich aus


Wurzeln, Blätter, NT - noch alles in Ordnung. Hier ein Teilstück, das ich weggeschickt habe


Danach habe ich die Pflanzen mit allem möglichen behandelt, mit Cu besprüht, in Aliette getaucht, Physan benützt. Natürlich auch umgetopft, wieder in gröbere Rinde mit Perlite und Kohle, ohne Moos. Sie bekommen wieder mehr Licht. Ich gieße nur ca 1xWoche. Sprühe kaum, nur wenn es wirklich sehr heiß und windig ist, da sie jetzt draußen stehen. Nun geht es bergauf - sie wachsen wieder gesund. Was genau geholfen hat, kann ich nicht beurteilen, ich glaube es war eine Kombination aus allen Faktoren.

Mein Fazit: so feucht, wie manche denken, brauchen sie es nicht. Vertragen auch mehr Licht als angegeben, jedenfalls viel mehr als nur 20 000 Lux. Wenn ein Setup jahrelang funktioniert, sollte man es nicht ändern, gar nicht wegen irgendwelcher Pflegeanleitungen. Und was bei anderen hinhaut, klappt bei mir womöglich nicht.

So sehen sie heute aus. Angeblich Z. maculatum


Zygonisia Murasakikomachi


Diese Zygonisia ist namenlos, blüht fast weiß und duftet sehr fein. Es ist möglicherweise eine reine Aganisia, oder hat zumindest mehr Agnisia cyanea in sich als Zygopetalum. Sehr interessantes Exemplar. Ich zeige sie, wenn sie blüht


Schrumpelige Bulben sind mir lieber als schwarze Flecken. Werden nach dem Gießen eh wieder prall

Wie geht es den kränkelnden Pflanzen? Haben sie sich mittlerweile berappelt?


Katze
Katze
Besucher
Beiträge: 11

RE: Zygopetalum-Hybriden

#386 von Birgit22 , 06.07.2025 16:26

Also in der IT (Informationstechnologie) sagt man: never change a running system; zu deutsch: Finger weg wenns läuft. Gilt offensichtlich auch für Pflanzen.
Aber ist doch klar: wie viele von uns schleichen immer wieder um die Pflanzen herum und überlegen, was man vielleicht noch besser machen kann. Geht mir nicht anders. Und manches wird dann verschlimmbessert..... ist toll zu sehen, dass Deine Pflanzen wieder kommen.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 769

RE: Zygopetalum-Hybriden

#387 von Katze , 05.08.2025 19:37

Ein Zygopetalum hier hat ein Problem und ich glaube, es ist meine Schuld. Einmal zu viel gesprüht. Ein Austrieb ist bereits schwarz geworden, hier sieht man, wo ich ihn abgeschnitten habe


Jetzt wird der nächste schwarz, leider zusammen mit den Blütentrieben. Ich hab ihn so gut es geht ausgeputzt, schweren Herzens die Blütentriebe entfernt. Ich möchte ihn nicht verlieren, da die Orchidee eh so wenig Substanz hat. Von der anderen Seite


Nun bereue ich sie in Frühling geteilt zu haben. Der Empfänger des Teilstücks hat mir heute geschrieben, dass sie bei ihm bereits blüht und gut wächst. Der Mann ist jedoch Kakteenfreund, benützt sicher keine Sprühflasche und gießt sparsam.

Ich kann mir nicht vorstellen, wie diese Pflanzen in der Natur angeblich lange unter Wasser stehen sollen, wie ich immer wieder lese, ohne zu verfaulen?

Wenn es so weiter geht, muss ich wahrscheinlich wieder etwas abschneiden...Soll ich sie mit irgendetwas spritzen, Fungizid? Was würdet ihr tun?


Katze
Katze
Besucher
Beiträge: 11

RE: Zygopetalum-Hybriden

#388 von Birgit22 , 05.08.2025 20:16

Ich kann Dir leider nix raten, ich hab nur eine Zygo-Hybride und die sprühe ich regelmäßig, schon allein weil ich Blattdüngung mache. Ich war auch völlig verblüfft, wie schwierig die Haltung sich manches mal darstellt. Ich wünsche Dir viel Glück, die BlütenBilder, die Du gepostet hat, sind wirklich schön.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 769

RE: Zygopetalum-Hybriden

#389 von Katze , 05.08.2025 21:13

Danke, Birgit

Das wollte ich auch - Blattdüngung. In nächster Zeit muss sie darauf verzichten.

Ich bin auch verblüfft, jahrelang hatte sie keine Probleme, jetzt auf einmal geht es bergab. Hoffentlich verliere ich die Pflanze nicht. Mein Teilstück ist nämlich das Rückstuck der ursprünglichen großen Pflanze. Es gibt zum Glück weitere Austriebe, die wachsen können, wenn sie denn gesund bleiben.


Katze
Katze
Besucher
Beiträge: 11


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz