Lonis Orchideenforum

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#286 von Coldcase , 29.11.2024 19:09

Ich weiss gar nicht, ob das wirklich so blau ist, Heike . Es war schon dunkel und bei Licht und Blitz kann das auch verfälschen . Ich schau mir das morgen nochmal bei Tageslicht an . Auch wenn es nicht angenehm für mich wäre, die Teile stehen im Schlafzimmer, da stört mich nicht wirklich was


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 12.008

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#287 von Coldcase , 01.12.2024 12:17

Also heute bei Tageslicht hat das Licht auch so einen bläulichen touch. Aber mir ist es egal, ich sehe es ja nicht wirklich .
Der timer funzt auch . Gestern Morgen um 5 Uhr eingestellt auf 12 Stunden , abends 17 Uhr ausgegangen , heute Morgen um 5 wieder an .


Liebe Grüsse , Sylvia


Coldcase
Coldcase
Mitglied
Beiträge: 12.008

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#288 von JohannesZ , 22.02.2025 18:03

Ich wollte heute mal ein Update zu meinen kleinen Orchideen-Babys aus Beitrag #236 geben
Im Moment scheinen sie nicht mehr darauf fokussiert zu sein, ihre Wurzeln weiter wachsen zu lassen, sondern arbeiten an ihren Blättern. Meine Größte ist jetzt mittlerweile so weit, dass sie mit ihren Blattspitzen fast den Deckel von ihrem Mini-Gewächshaus berührt (wobei wir das letzte Mal ja bereits festgestellt hatten, dass dieses auch nicht besonders hoch ist ).
Die Pflänzchen die zentral unter den Lampen sitzen haben rötliche Blattspitzen bekommen. Die Lampen scheinen also (auf diese geringe Distanz) recht intensiv zu sein.


Viele Grüße
Johannes


JohannesZ
JohannesZ
Besucher
Beiträge: 19

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#289 von Sherrylein , 04.04.2025 12:49

Zitat von Sherrylein im Beitrag #184
Meine Kleinsten sind seit gestern in ihrem neuen Zuhause. Da der Platz nach oben in den 11l Samla-Boxen echt eng wurde gab es ein Upgrade auf 45l Boxen, die ich noch mit Luftlöchern und Licht ausgestattet hab. Da die großen Löcher für die Kabel leider recht unschön aussahen, bekamen die noch eine Umrandung. Insgesamt eine ziemlich Fummelei, aber mit dem Endergebnis bin ich dann doch ganz zufrieden.



Meine Boxen haben schon vor ein paar Monaten ein Upgrade bekommen. Ich hatte das Problem, dass die Pflanzen ab einen gewissen Zeitpunkt einfach nicht mehr wachsen wollten. Weder Blätter noch Wurzeln. Teilweise haben die Wurzeln dann auch das faulen angefangen. Hab dann mehr gelüftet, was aber auch nicht optimal war, da dann die LF nicht hoch genug war und das Sphagnum viel zu schnell abgetrocknet ist.
Meine Lösung: In jedem Deckel wurde ein Lüfter integriert. Und was soll ich sagen, seitdem gab es jetzt keine Probleme mehr. Scheinbar reicht es den Kleinen schon, dass die Luft regelmäßig innerhalb der Box umgewälzt wird. Die Lüfter laufen jede Stunde 10 Min. lang und die LF liegt dauerhaft zwischen 95-99%.




Liebe Grüße
Marina


Sherrylein
Sherrylein
Mitglied
Beiträge: 235

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#290 von Jasmina , 04.04.2025 14:29

Marina, du hast sehr gut gebastelt! Super!


Jasmina
Jasmina
Administratorin
Beiträge: 3.624

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#291 von Sherrylein , 04.04.2025 16:45

Danke dir, Jasmina!


Liebe Grüße
Marina


Sherrylein
Sherrylein
Mitglied
Beiträge: 235

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#292 von Ute , 04.04.2025 20:10

@Sherrylein Das sieht ja super aus. Wo bitte kann ich solche Boxen bestellen?


Live long stay blessed
Herzlichst
Ute


Ute
Ute
Mitglied
Beiträge: 757

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#293 von Bernd , 04.04.2025 20:30

Das sieht klasse aus Mariana.


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.613

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#294 von Sherrylein , 04.04.2025 21:14

@Ute die Box selbst ist eine SAMLA-Box von der Ikea. Die Lampen sind diese hier: https://amzn.eu/d/9N3c2Pb.
Die Lüfter muss ich nachgucken, die hat glaub ich mein Partner bestellt und die Thermometer lagen hier so rum.
Wenn ich das nächste Mal Deckel bastel, kann ich gerne die einzelnen Schritte hier zeigen. Bei der Technik für das Steuern der Lüfter bin ich allerdings raus. Das hat mein Partner gebastelt mit einem Microcontroller und einem Relais (ich weiß das die Dinger so heißen, aber was davon was ist, kein Plan).

Danke Bernd, auch wenn da ein A zuviel in meinem Namen ist. Aber zumindest ist es nicht wie sonst ein T. Vorletzte Woche haben auch meine Chefin und eine Kollegin es geschafft meinen Nachnamen falsch zu schreiben, dabei hat der nur vier Buchstaben und ist auch ein in Deutschland nicht unübliches Wort. Du siehst also, ich bin's gewohnt.


Liebe Grüße
Marina


Sherrylein
Sherrylein
Mitglied
Beiträge: 235

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#295 von Ute , 05.04.2025 20:02

Danke für die Hinweise, aber ich denke ich werde aus Platzgründen wohl eher doch nicht in die Vermehrung einsteigen - so spannend und interessant es auch ist.


Live long stay blessed
Herzlichst
Ute


Ute
Ute
Mitglied
Beiträge: 757

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#296 von Yoki , 27.04.2025 19:26

Zum Thema auch mal was aus meiner Kinderstube.

Im März 2020 habe ich Vanda coerulescens ausgeflascht. Es waren 8 Pflanzen mit guten Wurzeln. Sie kamen in eine Plastikbox mit Drainage unten, dann Spaghnum und oben Rinde. Mittlerweile sind noch 6 Stück bei mir, 2 sind bei meiner Schwester und Freundin eingezogen.

Die 6 bei mir sind kräftig und zu meiner großen Überraschung blühen sie alle dieses Jahr




Spannweite liegt bei ca. 10 cm und die Blüten sind deshalb recht klein. Und da ich nicht alle 6 behalten möchte, würde ich welche nach der Blüte gerne abgeben. Ich denke 10 € + Porto. Wer Interesse hat, bitte melden, first come ......


Viele Gruesse
Martina

Live long and prosper! 🖖


Yoki
Yoki
Mitglied
Beiträge: 302

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#297 von Bernd , 27.04.2025 21:26

Ein toller Erfolg Martina,

aber ich befürchte das ist keine Vanda coerulescens.

Meine Pflanze blüht auch wie deine Kleinen, ist aber auch keine Vanda coerulescens

Die sehen so aus wie deine Blüten


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.613

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#298 von Solanum , 27.04.2025 21:27

Wie genial, herzlichen Glückwunsch zu dem tollen Erfolg!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.426

RE: Meine ersten Flaschenkinder und Jungpflanzen - Eine Dokumentation #2

#299 von Yoki , 28.04.2025 20:37

Zitat von Bernd im Beitrag #297
Ein toller Erfolg Martina,

aber ich befürchte das ist keine Vanda coerulescens.

Meine Pflanze blüht auch wie deine Kleinen, ist aber auch keine Vanda coerulescens

Die sehen so aus wie deine Blüten


Hallo Bernd,

danke fuer die Identifizierung. Schade dass es keine coerulescens ist, aber ich freue mich trotzdem ueber die Blueten. Bin mal gespannt, ob es Variationen bei der Bluete gibt, einige sind ja noch komplett geschlossen. Hat mich wirklich erstaunt, dass sie so klein schon bluehen. Ich habe noch eine selbst ausgeflaschte Vanda suavis (ist hoffentlich eine), die mittlerweile einen guten halben Meter Spannweite hat. Geblueht hat sie noch nicht......


Viele Gruesse
Martina

Live long and prosper! 🖖


Yoki
Yoki
Mitglied
Beiträge: 302
zuletzt bearbeitet 28.04.2025 20:37


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz