Einen weiteren Vergleich mit dem gesamten gigantea-Komplex findet man hier, allerdings ist dieser auf Englisch.
https://core.ac.uk/download/pdf/236429653.pdf (Ich hoffe, der Link funktioniert bei allen)
Für die, die Englisch nicht gut können, die Unterschiede zwischen doweryensis und rudumensis sind nach dieser Quelle folgende:
Die seitlichen Zacken am Mittellappen, die für doweryensis typisch sind, sind bei rudumensis weniger stark ausgeprägt. Rudumensis soll außerdem im Vergleich zu doweryensis meist nur 2-3 Blätter haben (naja, würde ich jetzt mal nicht unbedingt als Auschlusskriterium sehen - vor allem, da ja je nach Kultur gigantea z.B. weniger und mehr Blätter haben kann). Ebenso soll rudumensis die Blüten in dreier Grüppchen öffnen).
Nach den Autoren könnte rudumensis auch eine Zwischenform von doweryensis zu gigantea sein.
Phil, über Archive.org kommt man auch zu der japanischen Seite (allerdings muss man da ziemlich runterscrollen) und der Autor meint zu diesem Bild, dass er keinen zuverlässigen Unterschied zwischen Pflanzen mit dem Namen „doweryensis“ und Pflanzen mit dem Namen „rudumensis“ gefunden hat (mit chatgpt übersetzt).
Kew erkennt die Art jedenfalls an, was auch immer man mit dieser Information anfangen möchte.