Lonis Orchideenforum

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#31 von Milo , 19.07.2020 10:55

Weiß jemand, ob diese Art überhaupt noch aktuell ist? @Wolfgang1: Ist aus Deiner Pflanze je etwas geworden? Ich frage nur, weil ich bei meinen Recherchen nach der Art auf überhaupt nichts gestoßen bin, was nicht im Rahmen der Erstveröffentlichung/erste Kultur erschienen ist.


Liebe Grüße Milo


Milo
Milo
Mitglied
Beiträge: 1.165
zuletzt bearbeitet 19.07.2020

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#32 von epicphals , 19.07.2020 11:29

Mmn ist es ein Synonym von doweryensis.


epicphals
epicphals
Mitglied
Beiträge: 272

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#33 von Wolfgang1 , 24.07.2020 17:26

Hallo Milo,
während der Wintermonate ist sie leider eingegangen.


Wolfgang1
Wolfgang1
Mitglied
Beiträge: 1.383

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#34 von Milo , 24.07.2020 22:50

Das ist ja sehr schade...


Liebe Grüße Milo


Milo
Milo
Mitglied
Beiträge: 1.165

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#35 von stpo2020 , 15.09.2020 14:31

Hi,

Ich wollte mal ein paar Bilder meiner rundumensis zeigen. Bin mir sehr sicher das es eine ist. Nachzuchten gibt es wohl Anfang 2022 wenn nichts dazwischen kommt. Die Pflanze habe ich schon ein paar Jahre, nach der ersten Kapsel wurde die Pflanze von einer Maus/Ratte zerstümmelt. Aktuell hängt wieder eine Kapsel (Selbstung) nach dem die Pflanze sich wieder etwas erholt hatte.

Angefügte Bilder:
IMG_20200512_123338.jpg   IMG_20200512_123734.jpg  

stpo2020
stpo2020
zuletzt bearbeitet 15.09.2020 14:32

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#36 von Phil , 15.09.2020 15:02

Ein ziemlich krasser Einstand Steven. Kultivierst du in Deutschland und in einem GWH?


Phil
Phil
Mitglied
Beiträge: 1.615

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#37 von stpo2020 , 15.09.2020 16:16

Die rundumensis steht bei den doweryensis und gigantea. Die werden alle bei ca 17 Grad und relativ trocken überwintert. Funktioniert auch ohne Verluste sehr gut. Wärmer wäre natürlich noch besser aber das kostet mir zu viel.

Im Gegensatz zu der oben genannten Pflanze war meine relativ gut bestückt mit vielen vitalen Wurzeln und hatte im Frühjahr importiert. Noch im selben Jahr hat die Pflanze geblüht. Die Fotos von den Blüten sind von diesem Jahr.

Die rundumensis blüht exakt zur gleichen Zeit wie die doweryensis. Sobald sich am Blütentrieb was bei den Dowery regt regt sich auch was bei der rundumensis. Die blühen ja gerne aus den alten Blütentrieben.


stpo2020
stpo2020

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#38 von stpo2020 , 15.09.2020 16:16

Achso, ja in Deutschland im Gwh


stpo2020
stpo2020

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#39 von Phil , 15.09.2020 16:48

Wenn die zeitgleich blühen, dann wären natürlich Vergleichsbilder toll um die Unterschiede der beiden Arten sehen zu können.


Phil
Phil
Mitglied
Beiträge: 1.615

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#40 von stpo2020 , 15.09.2020 17:25

Du meinst beide Pflanzen während der Blüte nebeneinander gestellt und fotografiert? Sollte möglich sein

Gibt es von dieser Art einen wissenschaftlich fundierten Unterschied zur doweryensis? Also genetische Analyse?

Ich sehe keinen ausser die kleinen Unterschiede in der Blüte aber das muss ja nichts heißen. :-)

Ich behaupte das rundumensis nur eine Variation ist von doweryensis. Genaueres kann man sagen wenn die Sämlinge blühen.

Noch zwei Bilder von den doweryensis.

Angefügte Bilder:
IMG_20200404_133825.jpg   IMG_20200412_162956.jpg  

stpo2020
stpo2020

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#41 von Milo , 15.09.2020 21:26

Ja, ein Vergleichsbild mit den Blüten beider nebeneinander wäre super! Sehr interessant übrigens, dass es was neues über diese Art zu erfahren gibt.


Liebe Grüße Milo


Milo
Milo
Mitglied
Beiträge: 1.165

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#42 von Phil , 16.09.2020 08:44

Hi Steven,
ich sehe da jetzt auch nur beim ersten Blick die unterschiedliche Breite der Blütenblätter als Unterschied. Vielleicht kann @Solanum was sagen, sie kennt den Artikel der Erstbeschreibung. Anscheinend öffnet deine auch wie beschrieben mehrere Blüten gleichzeitig.

Bzgl. einer phylogentischen Untersuchung von Phal. doweryensis und verwandter Arten ist mit nix bekannt.


Phil
Phil
Mitglied
Beiträge: 1.615
zuletzt bearbeitet 16.09.2020

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#43 von Sherrylein , 25.07.2025 09:40

Ich möchte mal diesen Thread aus der Versenkung holen. Bei meiner Recherche zur doweryensis bin ich auf ein Bild gestoßen, dass die doweryensis mit der rundumensis vergleicht: https://images.app.goo.gl/BNJEJ.
Da die Blüten meiner Pflanze eher der rundumensis entsprechen, würde ich dazu gerne wissen, wie die Art aktuell geführt wird. Bei KEW hab ich sie jedenfalls gefunden: https://powo.science.kew.org/taxon/urn:l...ames:77117322-1
Ich weiß allerdings nicht genau, wie ich diesen Umstand zu bewerten habe.

Mir persönlich wäre es lieber, wenn sie eine doweryensis bleiben würde. Finde es immer sehr verwirrend, wenn Arten nur aufgrund minimaler Unterschiede auseinander zu halten sind.


Liebe Grüße
Marina


Sherrylein
Sherrylein
Mitglied
Beiträge: 260

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#44 von Phil , 25.07.2025 10:16

Man sieht auf den Bildern eindeutig, dass der Kallus auf der Lippe und die Kalli auf dem Mittellappen anders sind.

Hier der direkte link zum Bild

https://blogger.googleusercontent.com/im...rundumensis.png


Phil
Phil
Mitglied
Beiträge: 1.615

RE: Phalaenopsis rundumensis - eine neue Art aus Sabah

#45 von Lumi , 25.07.2025 11:01

Einen weiteren Vergleich mit dem gesamten gigantea-Komplex findet man hier, allerdings ist dieser auf Englisch.

https://core.ac.uk/download/pdf/236429653.pdf (Ich hoffe, der Link funktioniert bei allen)

Für die, die Englisch nicht gut können, die Unterschiede zwischen doweryensis und rudumensis sind nach dieser Quelle folgende:

Die seitlichen Zacken am Mittellappen, die für doweryensis typisch sind, sind bei rudumensis weniger stark ausgeprägt. Rudumensis soll außerdem im Vergleich zu doweryensis meist nur 2-3 Blätter haben (naja, würde ich jetzt mal nicht unbedingt als Auschlusskriterium sehen - vor allem, da ja je nach Kultur gigantea z.B. weniger und mehr Blätter haben kann). Ebenso soll rudumensis die Blüten in dreier Grüppchen öffnen).

Nach den Autoren könnte rudumensis auch eine Zwischenform von doweryensis zu gigantea sein.

Phil, über Archive.org kommt man auch zu der japanischen Seite (allerdings muss man da ziemlich runterscrollen) und der Autor meint zu diesem Bild, dass er keinen zuverlässigen Unterschied zwischen Pflanzen mit dem Namen „doweryensis“ und Pflanzen mit dem Namen „rudumensis“ gefunden hat (mit chatgpt übersetzt).

Kew erkennt die Art jedenfalls an, was auch immer man mit dieser Information anfangen möchte.


Just call me Lumi


Lumi
Lumi
Besucher
Beiträge: 39
zuletzt bearbeitet 25.07.2025 11:02


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz