Lonis Orchideenforum

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#361 von Tarja , 28.06.2025 19:19

Hi Zusammen!
Ich hänge mich jetzt einfach hier dran. Eins meiner zwei aktuellen Projekte. Habs auch mal versucht und muss sagen: macht Spaß


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 281

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#362 von Solanum , 28.06.2025 20:33

Hey super!! Ich bin echt gespannt auf deine Erfolge!


Schöne Grüße,
Heike


Solanum
Solanum
Administratorin
Beiträge: 11.601

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#363 von Bernd , 29.06.2025 06:08

Klasse Claudia!
Die Aussaat von Orchideen ist nach meiner Meinung tatsächlich eine wunderbare Steigerung unserer Leidenschaft.
Ich bin gespannt auf deine Erfahrungsberichte, und wünsche dir viel Erfolg!


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.691

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#364 von SternchensMama , 29.06.2025 10:06

Klasse Claudia, hast du im Medium auch schon was drin?
Schön dass es noch mehr "Wilde" gibt, die sich da dran trauen.


Liebe Grüße Stefanie


SternchensMama
SternchensMama
Mitglied
Beiträge: 800
zuletzt bearbeitet 29.06.2025

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#365 von Birgit22 , 29.06.2025 10:11

DU machst ja eine Grußzucht auf, bei den vielen Gläsern. An wievielen Arten oder Kreuzungen versuchst Du Dich?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 703

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#366 von Tarja , 29.06.2025 10:18

@Bernd:da stimme ich dir zu. Und man lernt dabei so derartig viel, schon bei den ersten Versuchen und in den Wochen danach und überhaupt ständig. Ich stehe noch absolut am Anfang. Echt spannend das Thema. Bei der Gelegenheit: Danke an dich. Hab nämlich eine GloveBox gebaut.


Ich habe die letzten Jahre viel zu dem Thema gelesen, Infos gesammelt und dieses Frühjahr hab ichs dann ausprobieren müssen.

Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht nen Plan hätte.
@SternchensMama: ja, da ist schon einiges drin.


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 281

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#367 von Tarja , 29.06.2025 10:32

@Birgit22: am vergangenen langen Wochenende hab ich meine 51igste Aussaat gemacht.

Mein Hauptgrund und absolut im Vordergrund steht für mich der Arterhalt. Bei dem Thema könnte ich mich endlos verlieren und das beschäftigt mich so derartig, dass ich einfach was tun musste. Nichts zu tun, lässt mich nicht mehr ruhig schlafen.
Und da ich ja 'leicht' vorgeschädigt bin, habe ich beschlossen, mich auf afrikanische Sachen zu konzentrieren, hier botanische Sachen, keine Kreuzungen. Geht um den Erhalt.
Die Sämlinge möchte ich tauschen und - wenn tauschen nicht möglich ist - auch verkaufen. Es soll jeder die Möglichkeit haben, sich auch an seltenen Sachen in der Kultur zu versuchen...
Wenn's gut läuft, kann ich damit vielleicht sogar einen Teil der Heizkosten erwirtschaften, wobei das nicht vorrangig ist.


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 281

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#368 von Birgit22 , 29.06.2025 11:29

Hi Claudia, in wie weit bist Du 'vorgeschädigt'?
Ich finde Deine Motivation des Arterhalts toll und drücke die fest die Daumen für Dein Vorhaben.
Jetzt sind ja die Arten, die wir so kaufen können, in der Regel schon seit Jahren züchterisch auf Farbe und Blütenform etc 'optimiert', wie machst Du das? Ich kann mich ja auch nicht ganz frei machen davon, aber eigentlich finde ich es schade, dass der wilde Habitus kaum zu bekommen ist. Der würde mich oft viel mehr interessieren.


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 703

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#369 von Tarja , 29.06.2025 12:10

@Birgit22: vielen Dank! 'Vorgeschädigt' in Bezug darauf, dass ich so derartig auf Afrika fixiert bin

Zu deiner Frage muss ich sagen: da hatte ich irgendwie Glück. Aufgrund eines Posts von mir auf FB hat mich letztes Jahr eine Familie kontaktiert, die auf Madagaskar lebt. Man ist ins Gespräch gekommen. Besagte Leute sammeln Orchideen, kaufen die auch auf Märkten, holen die aus Gebieten, die gerodet werden usw. Da kam dann auch die Idee der Vermehrung allmählich auf...
Anfangs hab ich sehr mit mir gerungen, ist ja doch ein zweischneidiges Schwert. Aber ich habe für mich dann beschlossen, dass es was Gutes ist.
Die Pflanzen auf den Märkten wurden zum Verkauf bereits aus ihrem natürlichen Lebensraum geraubt, landen oft einfach im Müll.
Durch Rodungen und andere Faktoren werden die natürlichen Lebensräume auch zerstört. Irgendwann ist da alles verschwunden, verloren...
Durch Nachzuchten hat man vielleicht die Chance, die Nachfrage nach Wildentnahmen zu mindern. Große Konzerne verlieren vielleicht das Interesse daran, im großen Stil zu 'sammeln', wenn man die Sachen im Handel bekommt.
Also haben wir vereinbart, dass ich ihnen Samen abkaufe, die ich dann aussäe. Somit unterstütze ich diese Familie finanziell und dafür kann ich wenigstens versuchen, einiges von dort zu erhalten, für die Zukunft zu sichern, an Sammler verteilen, die das erhalten und auch die genetische Vielfalt hier bei uns etwas zu erhöhen. Ex-situ Erhalt.
Vielleicht hab ich irgendwann nochmal Glück und finde ähnliche Kontakte nach Afrika oder Mauritius usw...

Ich bestäube auch Pflanzen aus meiner Sammlung, klar.

Das wäre so der Hintergedanke bei dem Projekt.
Ich weiß, da gibts viele unterschiedliche Meinungen dazu. Ist mir bewusst.


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 281

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#370 von Ruediger , 29.06.2025 12:31

Madagaskar ist ganz gruselig, was die Umweltzerstörung angeht,,dabei gibt es dort eine wirklich einzigartige Tier- und Pflanzenwelt.
Das Bevölkerungswachstum ist ein Teil des Problems, aber auch das mangelnde Verständnis für die Natur, Dürre, und natürlich die Armut.

Schön das Du einen kleinen Teil dazu leistest, dass manches ggf. erhalten bleibt.👍


Beste Grüße

Rüdiger


Ruediger
Ruediger
Mitglied
Beiträge: 1.214
zuletzt bearbeitet 29.06.2025

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#371 von Birgit22 , 29.06.2025 12:45

Es ist sehr bedrückend, welcher Raubbau an der Natur stattfindet. Dass Du hoffst, durch mehr Züchtung und Verkauf den Druck auf Wildbeständec zu reduzieren, ist wunderbar.

Bist Du da Einzelkämpferin oder gibt es noch andere, mit denen Du Dich austauschst?


Birgit


Birgit22
Birgit22
Mitglied
Beiträge: 703
zuletzt bearbeitet 29.06.2025

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#372 von Tarja , 29.06.2025 12:48

Bei Orchideenvermehrung Ederer steht ja auch der Arterhalt im Vordergrund. Sie ist nur nicht auf was Bestimmtes fokussiert, so wie ich mit Afrika.
Ansonsten finde ich, dass jeder, der botanische Sachen vermehrt, zum Arterhalt beiträgt.

Ich kenne auch mittlerweile einige, die aussäen und der Gedanke des Arterhalts verbreitet sich immer mehr.


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 281
zuletzt bearbeitet 29.06.2025

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#373 von Bernd , 29.06.2025 21:06

Das du dir um die Erhaltung der Arten sorgen machst, und dann auch noch selber versuchst einen Beitrag zu leisten finde ich echt stark Claudia.

Ich bin ja überwiegend bei Phalaenopsis unterwegs. Anfangs habe ich einfach nur versucht Primärhybriden mit equestris nachzuzüchten.
Die meisten die ich haben wollte waren nicht zu bekommen, also habe ich mir die selber gezüchtet. Nicht alles hat funktioniert, aber doch sehr viel.
Anfangs habe ich auch einfach nur hübsche Blüten miteinander gekreuzt, nur um zu sehen was bei rauskommt. Das ist lange vorbei.

Jetzt züchte ich überwiegend schwer zu bekommende Phalaenopsis Arten nach, besondere Freude machen mir grade die Gläser mit kleinen natmataungensis.

Die Aussaat von Orchideen ist für mich die Krönung dieses wunderschönen Hobbys, hat aber einen riesigen Suchtfaktor.

Wieviel Aussaaten ich gemacht habe kann ich nicht sagen, irgendwann habe ich im Zuchtbuch alles gelöscht was nicht gekeimt hat.
Es wurde einfach zu unübersichtlich, aber sicher sind das mehr als 1000 gewesen.
Erfolgreiche Aussaaten habe ich aktuell 122. Das heißt davon gibt es Pflanzen die gut wachsen und auch überwiegend schon blühen.
Natürlich sind in den Gläsern noch viele Pflanzen, aber die zählen nicht mit. Erst wenn sie sich "draußen" etabliert haben ist für mich die
Aussaat erfolgreich verlaufen.


Liebe Grüße
Bernd


Bernd
Bernd
Mitglied
Beiträge: 1.691

RE: Asymbiotische Aussaat von Phalaenopsis in der Küche

#374 von Tarja , 29.06.2025 21:53

Ja das mitm sSuchtfaktor hab ich auch schon bemerkt. Wenn ich mal an der Box arbeite, machts echt Spaß und jede Art zählt. Die Vorbereitungen kosten immer Zeit...

Bei Phals kenn ich mich nicht aus aber klingt spannend was du machst.
Jeder hat seine Vorlieben, so muss es sein. 👍

Was nicht keimt, schieb ich auf ne neue Seite im Excel-Aussaatbuch. So kann ich immer nachlesen, was ich bei welcher Species gemacht hab, Medium, Sterilisationszeit usw und kann bei nächster Gelegenheit was anderes versuchen.


LG Claudia


Tarja
Tarja
Mitglied
Beiträge: 281
zuletzt bearbeitet 29.06.2025


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz