Lonis Orchideenforum

RE: Phal. violacea f. coerulea

#451 von Fabi , 08.07.2021 19:56

Dennoch ein schöner Erfolg, Christian!
Diese Nachtzucht erweist sich auch bei mir als recht zickig. Leider habe ich sogar dieses Jahr eine von meinen zwei Pflanzen an einer Stammfäule verloren. Ich weiß nur nicht wie die Pflanze die sich zugezogen hat. Jetzt habe ich nur noch eine Pflanze der Nachzucht, die aber dieses Jahr auch nicht blühen wird wie es scheint. Die Pflanzen wirklich groß zu bekommen finde ich persönlich recht schwierig.


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#452 von Galahad , 09.07.2021 12:22

Geniale Farbe!


Lieben Gruß aus dem hohen Norden
Ninja


Galahad
Galahad
Mitglied
Beiträge: 1.057

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#453 von Galahad , 20.07.2021 15:08

Ich bin sehr begeistert von der Erstblüte meiner Phalaenopsis violacea Indigo Norton Deep Blue Sea.



Lieben Gruß aus dem hohen Norden
Ninja


Galahad
Galahad
Mitglied
Beiträge: 1.057

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#454 von knert , 23.07.2021 21:16

Dieses Jahr an 2 Blütentrieben. Liebe Grüße aus dem Norden


Foddos

Angefügte Bilder:
IMG_4934.jpg  

knert
knert
Mitglied
Beiträge: 130

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#455 von Caro , 28.07.2021 11:58

Sie hat zwar zwei BT, blüht aber wieder nur mit einer Blüte.


Viele Grüße
Caro


Caro
Caro
Mitglied
Beiträge: 116

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#456 von Devin , 17.08.2021 23:17

Meine violacea blüht auch wieder fleißig:


Liebe Grüße
Devin


Devin
Devin
Mitglied
Beiträge: 1.653

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#457 von alba.men , 21.11.2021 11:12

meine alte Norton blüht immer mal wieder ohne längere Pause



beste Grüße alba.men


alba.men
alba.men
Mitglied
Beiträge: 812

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#458 von cklaudia , 15.12.2021 14:34

Ich habe zwei violacea var. coerulea KF. Eine blüht jetzt:



Sie steht wie alle meine violaceas auf meinem Orchideenregal am Südfenster.
Sie sitzt in einem Neunertopf in einem Rinde-Kohle-CHC-Substrat und wird im Moment alle 10 Tage getaucht.

Habitus:


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 1.847

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#459 von cklaudia , 08.01.2022 10:15

Man sieht bei meinem letzten Beitrag, dass die frische Blüte der KF bei den oberen drei Blütenblättern leicht fleckig aussieht. Das ist bei dieser Pflanze (leider) immer so.
Und je älter diese Flecken werden, desto bräunlicher wirken sie. Ich zeige euch mal, wie sie aktuell aussieht:

Na ja.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 1.847
zuletzt bearbeitet 08.01.2022

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#460 von Kathleen , 08.01.2022 12:02

Sie ist trotzdem noch ansehnlich finde ich
Vielleicht ist ja die Sommerblüte besser gefärbt?


Liebe Grüße Kathleen


Kathleen
Kathleen
Mitglied
Beiträge: 2.217

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#461 von cklaudia , 09.01.2022 20:23

Zitat von Kathleen im Beitrag #460
Sie ist trotzdem noch ansehnlich finde ich
Vielleicht ist ja die Sommerblüte besser gefärbt?

Ich hoffe bei jeder Blüte auf Besserung. Sieht halt immer irgendwie "dreckig" aus.
Ich habe noch eine 2. KF. Ich glaube, die macht das auch.


Lg Claudia

violett


cklaudia
cklaudia
Mitglied
Beiträge: 1.847

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#462 von Blaubaerin , 04.03.2022 12:26

Liebe alle,

ich hab mir die Tage auch eine violacea f. coerulea gekauft. Dazu eine Frage zur Pflege (s.u).

Zusammenfassung, was ich aus diesem Thread herausfinden konnte:

- lieber ein hellerer Standort (Süd- oder Süd-irgendwas scheint kein Problem zu sein, die Pflanze scheint mehr Licht eher zu mögen, aber keine pralle Sonne, klar)

- lieber etwas wärmer (mindestens eine Person hier hatte einen Pilzbefall ab <18 Grad - alles ab 20 Grad scheint gut zu funktionieren, gerne mehr)

- zickige Wurzeln, vor allem bei Dünger/zu hartem Wasser: lieber nicht bzw. nur sehr wenig düngen, um schwarze Wurzelspitzen zu vermeiden. Wasserhärte bzw. Leitwert deutlich runterregulieren (ich bin gerade ein wenig am Grübeln, wie ich das mit meiner knallharten Rheinplörre hinkriegen soll und ob ich dann nicht einfach destilliertes Wasser aufdünge. Zugang zu Umkehrosmoseanlage oder Regenwasser habe ich in meiner Stadt-Mietwohnung nicht. Meine anderen Phals finden eine Mischung aus Leitungswasser und destilliertem Wasser voll okay, gelegentlich mit mehr destilliertem Wasser und ein wenig Dünger, die haben aber ja auch keine super empfindlichen Wurzeln).

Jetzt zur Frage:

Wie ist das denn mit dem Wässern? Handelt es sich hier eher um eine Pflanze, die lieber schon wieder gewässert wird, wenn sie's noch bügelfeucht hat, oder um eine, die eher lieber einen Tag länger trocken steht, bevor man wieder taucht, auch wenn es sich um eine große Säuferin handeln sollte? Wie sieht das bei euren Kulturbedingungen erfahrungsgemäß so aus?

Danke für die Antworten!


Viele Grüße!
Jule


Blaubaerin
Blaubaerin
Besucher
Beiträge: 40

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#463 von Fabi , 04.03.2022 19:29

Also ich würde auf jeden Fall versuchen Phalaenopsis violacea nicht allzu lange trocken fallen zu lassen. Man sollte also etwa dann wässern, wenn das Substrat abgetrocknet, aber eben nicht schon mehrere Tage völlig ausgetrocknet ist. Das kann bzw. muss man dann je nach Jahreszeit eventuell noch etwas anpassen. Die Blütezeit der Phal. violacea dürfte wohl so in ein bis zwei Monaten langsam beginnen, dann sollte die Pflanze entsprechend auch versorgt sein, damit die Knospen nicht abgeworfen werden. Im Winter kann man das Substrat auch mal eher etwas durchtrocknen lassen, da die Pflanzen dann meist nicht so aktiv sind (bezüglich Wachstum und Co.).


Liebe Grüße,
Fabian


Fabi
Fabi
Mitglied
Beiträge: 3.905

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#464 von Blaubaerin , 23.03.2022 17:34

Ich glaube, meine braucht noch ein Jährchen, bis sie zum ersten Mal blüht, aber danke dir trotzdem für den Hinweis und die ausführliche Antwort, Fabi!


Viele Grüße!
Jule


Blaubaerin
Blaubaerin
Besucher
Beiträge: 40

RE: Phal. violacea f. coerulea und Norton-violaceas

#465 von Maria , 21.06.2022 18:11

Im Herbst 2020 waren wir zu Besuch in der Gärtnerei Cramer und da habe ich sie mitgenommen. Sie hat nicht gleich losgelegt, doch ich glaube jetzt wird es schön langsam. Im Frühjahr hatte sie ein zwei schwarze Punkte am Stamm, ich hatte die Befürchtung das es sich ausbreitet. Ich habe Muschelkalk draufgegeben. Bis jetzt sind sie nicht größer geworden, hoffentlich bleibt es so.





Phal. violacea 'Norton Blue'


Liebe Grüße, aus Österreich Maria Meine Bilder auf Flickr http://www.flickr.com/photos/79788958@N02/


Maria
Maria
Mitglied
Beiträge: 1.963


Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz